CDU uneins über Grundrente: Vorhang zu und alle Fragen offen
Sind in der Union jetzt alle happy mit der Grundrente? Manche in der Partei hätten das gern, stattdessen wird aber ein Showdown wahrscheinlicher.

Vergessen die Kritik von Carsten Linnemann? Der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung hatte für den Fall einer fehlenden Bedürftigkeitsprüfung von einem „Dammbruch“ im Sozialsystem gesprochen. Und was ist mit Tilman Kuban? Am Morgen hatte der Chef der Jungen Union im Deutschlandfunk vor einer „Abkehr vom Sozialstaat“ gewarnt. Am Dienstagnachmittag begannen dazu die Beratungen der Unionsfraktion, zum Redaktionsschluss der taz dauerten sie noch an.
Am Sonntag hatte sich die Koalition auf die Einführung einer Grundrente geeinigt. Monatelang hatten CDU/CSU auf der einen Seite und die SPD auf der anderen darum gerungen, ob diese mit einer „Bedürftigkeitsprüfung“ verbunden werden sollte. Eine solche findet bereits im Rahmen der Grundsicherung statt. Anspruch auf diese steuerfinanzierte Sozialhilfe haben Rentner, deren Einkommen unter 865 Euro im Monat liegt. Geprüft wird auch, ob Betroffene Vermögen in Form von Aktien, Bargeld oder Immobilien haben.
Die Union wollte das gleiche Verfahren bei der Grundrente anwenden. So ist es im Koalitionsvertrag vereinbart: „Voraussetzung für den Bezug der Grundrente ist eine Bedürftigkeitsprüfung entsprechend der Grundsicherung.“ Arbeitsminister Hubertus Heil kündigte dann aber Anfang dieses Jahres an, dass er beabsichtige, jeden in den Genuss der Rentenaufstockung kommen zu lassen, der 35 Jahre sozialversicherungspflichtig gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hat.
Kommt ein „kritischer Antrag“?
Die Aufstockung liegt zehn Prozent über der Grundsicherung für Rentner. Der gerade beschlossene Kompromiss zwischen beiden Seiten läuft nun unter dem Label „Einkommensprüfung“. Das bedeutet, dass lediglich die Einkommen der Rentner geprüft werden, bevor sie eine Grundrente ausgezahlt bekommen. Das Vermögen spielt hier keine Rolle mehr.
Fast zeitgleich zu Dobrindts Auftritt sprach Angela Merkel auf dem Arbeitgebertag in Berlin. Wie dieser verwies sie darauf, dass eine Grundrente bereits seit Jahren auf der Agenda der verschiedenen Bundesregierungen unter ihrer Führung gestanden habe, damals noch unter dem Namen „Lebensleistungsrente“. Wenn man jetzt nicht liefere, mache man sich „lächerlich“.
Eine Anspielung auf die parteiinternen Kritiker des Kompromisses. Der von Dobrindt postulierte Burgfrieden war eine Nebelkerze. Wie die taz aus Kreisen der Mittelstandsunion erfuhr, spielt man dort sogar mit dem Gedanken, auf dem Parteitag am 7. Dezember einen „kritischen Antrag“ gegen die Grundrente einzubringen. Vorhang zu und alle Fragen offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator