CDU-Wahlkampagne in Berlin: Auf Feindbeobachtung
Die Christdemokraten stellen ihr Logo für die Abgeordnetenhauswahl vor – und eine Grüne guckt zu.

Einer der repräsentativen Kästen am Pariser Platz: Die CDU hat eingeladen, um ihre Wahlkampagne vorzustellen. Komisch eigentlich, denn wofür die Partei genau werben will, beschließt sie erst mit ihrem Wahlprogramm im Juli. Bloß die reine Optik will man an diesem Vormittag vorstellen, heißt es einschränkend. Na ja, nicht so spannend, als dass man nicht in die Runde schauen könnte, wer sich das mit der Optik sonst noch antut: Kollegen, Kameraleute, Fotografen, die Bodyguards von CDU-Chef Frank Henkel, weil der ja auch Innensenator ist. Und dann sitzt da noch Stephanie Reisinger. Die ist weder Korrespondentin noch Bodyguard und vor allem nicht CDUlerin. Sondern Pressesprecherin der Grünen.
Feindbeobachtung nennt man das. Eigentlich ein gutes Gefühl, dass Parteien auch im Zeitalter von Twitter, Blogs, Selfies, Kurzvideos und ähnlichem Schnickschnack einen echten Menschen vorbeischicken. Was Frau Reisinger von diesem Termin mitnehmen kann, ist allerdings bescheiden: Die Optik besteht aus einem Kreis mit einem kurzen über einem langen Strich und den Worten „Starkes Berlin“ drunter. Dazu gibt es beim Reingehen in den Raum einen Espresso. Weil – haha – der ja auch stark ist. Das Logo soll an das Brandenburger Tor erinnern, das durchs Fenster zu sehen ist.
Die CDU-Kandidaten sollen das für gut befunden haben. Das versichert zumindest Thomas Heilmann. Der sitzt an diesem Vormittag nicht als Justizsenator mit dabei, sondern als CDU-Kampagnenmanager. Was übrigens nicht zu verwechseln ist mit dem Wahlkampfleiter, obwohl das durchaus als Synonym durchgehen könnte: Das ist Kai Wegner, Generalsekretär und Abteilung Attacke bei den Christdemokraten.
Beunruhigt wirkt Feindbeobachterin Reisinger auf jeden Fall nicht von dem, was die CDU sich da unter Heilmanns Leitung, äh, Management, ausgeschlaut hat. Aber die Grünen müssen ja selbst auch erst mal in die Puschen kommen. Ihr Wahlprogramm beschließen sie auf jeden Fall viel früher, schon bei einem Parteitag Ende nächster Woche. Mal gucken, ob dann die CDU auch jemanden vorbeischickt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein