CDU Schleswig-Holstein ist gegen Gendern: Sternchenkrieg in Kiel
Staatliche Einrichtungen sollen keine Gendersternchen benutzen, findet die CDU – auch nicht der NDR. Der will aber niemanden diskriminieren.
Auch der eingangs zitierte Tobias Koch, Chef der Kieler CDU-Landtagsfraktion, blieb nicht so milde, als er den Kieler Nachrichten (Mittwochsausgabe) ein Interview zum Thema gab: Privatleute sollen es mit dem Gendern halten, wie sie mögen, sagte er sinngemäß. Nicht so aber die Verwaltung, das staatliche Bildungswesen oder der öffentlich-rechtliche Rundfunk: Als „Institutionen, die in unserer Demokratie eigentlich der Mehrheit verpflichtet sind“, dürften sie eben nicht „eine andere Sprache und eine andere Rechtschreibung“ verwenden, ohne rechtliche Grundlage oder Akzeptanz.
„Permanenter Wandel“
Sie sollten sich vielmehr „der einheitlichen Linie verbunden fühlen“, für die sich die Mehrheit der Menschen ausspreche. Ermitteln soll diesen Mehrheitswillen ein Volksentscheid nach dem Vorbild eines anderen durchaus kontrovers verhandelten Sprachthemas: „In den 1990er-Jahren gab es einen Volksentscheid in Schleswig-Holstein zur Rechtschreibreform“, so Koch. „Zumindest von der politischen Debattenkultur her war das mustergültig.“
Nicht nur, dass es logisch knirscht zwischen dem Anspruch des Gendern, ja gerade Minderheiten zu ihren Rechten kommen zu lassen – und dem Mehrheitsprinzip so einer Abstimmung. Aufmerken lässt auch der Ruf nach Sprech- und Schreibregeln für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Knatsch in der Koalition
In Schleswig-Holstein ist das der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Anders als etwa der Bayerische Rundfunk hat der Vier-Länder-Sender NDR bislang keine Sonderzeichen-Verbote erlassen. Auf taz-Anfrage teilt die Intendanz mit: „Sprache unterliegt einem permanenten Wandel.“ Man beobachte daher, „wie sich die Diskussion um genderneutrale Sprache entwickelt“. Für die eigenen Programme „gibt es Empfehlungen, aber keine Vorgaben. Die Redaktionen befinden sich dazu in einem konstruktiven Austausch. Konsens ist, niemanden zu diskriminieren oder zu benachteiligen und gleichzeitig eine für alle verständliche Sprache anzubieten.“
Formuliert sind die internen „Anregungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch“ in einer Acht-Seiten-Handreichung aus dem Jahr 2019. Darin schreibt die NDR-Gleichstellungsbeauftragte Nicole Schmutte, durch eine solche Sprache könnten die „Kolleg*innen“ (!) dazu beitragen, „dass der NDR sich als modernes Medienunternehmen präsentiert, das auf gesellschaftliche Veränderungen angemessen reagiert“. Vorgeschlagen werden darin etwa neutrale Begriffe wie „Teilnehmende“ oder „Auszubildende“, an denen sich auch die Kieler Kultusministerin nicht stoßen dürfte.
Aber es gibt eben auch den Punkt „Genderstern*“, bezeichnet als „integrierendes sprachliches Element“ im Zusammenhang mit der „Anerkennung des dritten Geschlechts“.In der Kieler Regierungskoalition haben die Gender-Ideen für Missstimmung gesorgt, wusste am Donnerstag der NDR zu berichten: Grünen-Fraktionsvize Lasse Petersdotter attestierte dem Koalitionspartner in den Sozialen Medien, „sich völlig im realitätsfernen Populismusbingo“ zu verlieren. Und Kultusministerin Prien, berufe sich zwar auf die Bedürfnisse lernender Kinder, verbiete aber „12-Klässler*innen“, mit Sternchen zu schreiben.
Der Volksentscheid zur Rechtschreibreform, auf den CDU-Fraktionschef Koch als Vorbild verwiesen hatte, blieb übrigens seinen eigenen Worten nach ohne Folgen: weil „Schleswig-Holstein sonst einen Sonderweg gegangen wäre“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion