CDU-Parteitag beschließt „Flexi-Quote“: Keine Diskussion über die Quote
Die CDU hat beschlossen, von Unternehmen eine freiwillige Frauenquote zu fordern. Die Delegierten fanden es nicht nötig, über den Vorschlag zu diskutieren.
HANNOVER dpa/rtr | Die CDU hat auf ihrem Parteitag in Hannover ohne jede Diskussion die „Flexi-Quote“ für Frauen in Unternehmen gebilligt. Die Delegierten stimmten am Mittwoch über die ersten 317 Änderungsanträge zum 50-seitigen Leitantrag des Bundesvorstands ohne Aussprache ab – sie folgten allen Vorschlägen der Antragskommission.
Darunter war die „Flexi-Quote“, nach der sich Unternehmen freiwillig zu mehr Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten verpflichten sollen. Dies soll öffentlich ausgewiesen werden und darf nicht nachträglich nach unten berichtigt werden.
Ziel der CDU ist es, im Jahr 2020 im Schnitt 30 Prozent der Mandate in Aufsichtsräten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chefin Angela Merkel hatte die Firmen am Vortag gemahnt, bei diesem Thema endlich zu handeln. Ihre Geduld gehe zu Ende.
Darüber hinaus macht sich die CDU in dem verabschiedeten Leitantrag für verbindliche Lohnuntergrenzen für Bereiche stark, in denen kein tarifvertraglich festgelegter Lohn existiert. Festgelegt sollen diese Mindestlöhne von den Tarifpartnern. Zudem sollen künftig auch Großeltern die Möglichkeit erhalten, ihre Erwerbstätigkeit zu unterbrechen oder zu verringern, um sich um ihre Enkel kümmern zu können.
Als Reaktion auf die internationale Finanzkrise will die CDU mehr Regulierung und Aufsicht der Finanzmärkte durchsetzen. Die CDU plädiert zudem für eine europäische Industriepolitik, bei der gegen unlauteren Wettbewerb vorgegangen wird und der Subventionsabbau im Mittelpunkt steht.
Bereits am Montag hatte die Partei einen Kompromiss zur Besserstellung von Müttern bei der Rente gefasst und sich gegen die steuerliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften ausgesprochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator