CDU-Agrarministerin eröffnet Apfelernte: Bestbezahlte Erntehelferin
Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast ist ziemlich busy. Aber um den ersten Apfel der Saison zu pflücken, kommt sie gern ins Alte Land.
Sie könnte überlegen, ob es sein muss, Wälder per Hubschrauber mit Insektenvernichtungsmitteln zu begiften. Oder sich fragen, ob es der Biodiversität dient, wenn sie die Dezimierung der Wolfspopulation ins Gespräch bringt. Sie könnte sich fragen, warum Betroffenheitsgesten keine Probleme lösen, und ob es reicht, immer nur auf Berlin zu zeigen, wenn wieder mal alles im Sande verläuft, wie beim Tierwohl-Label.
Sie könnte sich fragen, ob Miriam Staudte, Abgeordnete der Grünen im Hannoverschen Landtag, nicht vielleicht doch richtig liegt, wenn sie über das vage Wortgeklingel des Programms „Für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Niedersachsen“ des Agrarministeriums sagt, es sei das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben steht. Es enthält zwar die Idee, die Nutztierhaltung besser über das Flächenland zu verteilen, um das Gülleproblem zu lösen – wie das konkret funktionieren soll, fehlt aber.
Aber am 27. August hat Otte-Kinast etwas anderes vor: Sie eröffnet im Obstbauzentrum Esteburg in Jork die Apfelsaison. „Sie pflückt symbolisch den ersten Apfel der Saison, einen Delbard Estivale, denn der Elstar ist noch nicht reif“, sagt Matthias Görgens vom Obstbauzentrum. „Sie übergibt 17 Meisterbriefe. Und sie hält eine Rede, draußen im Versuchsbetrieb, an einem Bewässerungsteich.“
Alles Andere muss warten
Ministeriumssprecherin Natascha Manski ergänzt: „Das passiert anlässlich der Bezirksversammlung der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen. Das ist ja nicht unsere eigene Veranstaltung.“
Wichtige Sache also. Da muss der Rest warten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!