Busse und Bahnen stehen still: Warnstreiks im ÖPNV
Verdi ruft die Beschäftigten lokaler Verkehrsbetriebe am Donnerstag zum Streik auf. In fünf Bundesländern kommt es zu Einschränkungen im Nahverkehr.

Am ersten Warnstreik in dieser Tarifrunde am 26. April hatten sich bundesweit über 2.000 Beschäftigte beteiligt. Die zweite Gesprächsrunde am 28. April blieb dann ohne Ergebnis. „Uns wurde lediglich ein leicht verändertes Angebot vorgelegt“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Volker Nüsse. „Doch mit kosmetischen Änderungen lässt sich die Preiskrise nicht angehen“, erklärte er mit Blick auf die hohe Inflation.
Der Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) gilt deutschlandweit für etwa 5.000 Beschäftigte in rund 40 nichtbundeseigenen Betrieben. Sozialpartner sind Verdi und der Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen (AGVDE). Verdi hat nur in einigen dieser 40 Firmen zum Streik aufgerufen. Die Beeinträchtigungen dürften also bei Weitem nicht so groß sein wie am 21. April beim Arbeitskampf der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Diese hatte für acht Stunden bundesweit den Nah-, Regional- und Fernverkehr lahmgelegt. Die EVG verhandelt für rund 230.000 Beschäftigte bei der Deutschen Bahn und etwa 50 weiteren Bahnunternehmen.
Verdi fordert für die Belegschaft, die unter den ETV fällt, eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 550 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Das Angebot der Arbeitgeber sieht demgegenüber eine Laufzeit von 26 Monaten und eine Tabellenerhöhung erst ab Mai 2024 um acht Prozent oder mindestens 300 Euro vor. Für 2023 bieten die Arbeitgeber die Zahlung einer steuerfreien Sonderzahlung von 1.080 Euro und elf monatliche Einmalzahlungen von 160 Euro bis April 2024 an. Am 5. Mai wird weiterverhandelt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt