Buschbrände in Australien: Der „schlimmste Feuertag“
Im Bundessaat New South Wales kämpft die Feuerwehr jetzt schon gegen 140 Buschbrände. Es könnten noch mehr werden, denn die Hitze soll weiter zunehmen.
SYDNEY taz | „Wir haben schreckliche Verhältnisse“, sagte am Dienstagabend der Feuerwehrchef des Bundesstaates New South Wales in Sydney zu Journalisten. Laut Shane Fitzsimmons kämpften im am dichtesten besiedelten Bundesstaat Australiens zeitweise mehrere tausend Feuerwehrleute gegen über 140 Brände.
Schon am Vortag war ein Großteil von New South Wales zum Katastrophengebiet erklärt worden, nachdem die Meteorologen vor Temperaturen von über 40 Grad und starken Winden gewarnt hatten.
Bewohner in gefährdeten Gebieten auf dem Land wurden aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Außenbezirke von Regionalstädten wie Wagga Wagga und Cooma entkamen nur dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr einem Inferno.
Die Prognose großer Verluste von Häusern und sogar Menschenleben erfüllte sich bisher nicht. Es gab bis Dienstagabend nur wenige Sachschäden.
Für Fitzsimmons ist dieser „schlimmste Feuertag seit Beginn der Aufzeichnungen“ erst der Anfang. Nach kurzer Abkühlung am Mittwoch soll es zum Wochenende wieder sehr heiß werden. „Wir rechnen mit Temperaturen in den hohen 40ern, ja bis zu 50 Grad.“
Die Kombination hoher Temperaturen, extremer Trockenheit und starker Winde begünstigt Brände, unter denen Gebiete vor allem im Südosten leiden. Nachdem sich die Vegetation in den letzten Monaten von einer zwölfjährigen Dürrephase erholt hatte, trocknete sie in den vergangenen Wochen wegen Regenmangels wieder aus.
Feuerstürme in den Eukalytuswäldern
Blitzeinschläge, aber auch Brandstiftungen werden für die Brände verantwortlich gemacht. Sie entwickeln sich zu Feuerstürmen, wenn die Flammen die von ölhaltigen Eukalyptusbäumen dominierten Wälder erreicht.
Die Brandsaison dieses Sommers begann in Tasmanien. Auf der Insel verbrannten bereits 100 Häuser. In Zentralaustralien bedrohte am Dienstag eine Feuersbrunst das bekannte Touristenresort Kings Canyon. Die Aussicht auf eine Zunahme der Hitze bereitet große Sorgen.
Tausende professionelle und freiwillige Feuerwehrleute sind bereits im Einsatz oder stehen bereit. Verantwortliche warnen, dass nur die rechtzeitige Evakuierung eines Hauses die Bewohner sicher schützen könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links