Bundeszentrale für politische Bildung: Grundgesetz für alle
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine arabische Übersetzung des Grundgesetzes für Geflüchtete an. Es gibt auch Kritik.
Der BpB geht es dabei um den Zugang zur politischen Bildung für alle. Zeitweise hat es auch türkische und russische Ausgaben gegeben. Angesichts der vielen arabischsprachigen Geflüchteten sei es nur konsequent, jetzt auch eine arabische Fassung anzubieten, sagt ein Sprecher.
Das Grundgesetz sei „eine wichtige Orientierungshilfe für das Verständnis des politischen Systems Deutschlands“, erklärt Thomas Krüger, Präsident der BpB. Die Übersetzung soll dabei nur ein Anstoß sein – an weiteren Bildungsprojekten für Geflüchtete werde gearbeitet, etwa an einem „Refugee Guide“. Material für Unterricht ist jetzt schon auf der Webseite zu finden.
Die Reaktionen auf Twitter blieben trotzdem skeptisch. „Grundgesetz auf Sächsisch wäre jetzt auch noch schön“, schreibt zum Beispiel der User Andreas Hallaschka. Und Grumpy Bear fragt: „Gibt es auch ne Ausgabe für Pegida und co.?“
Ja, es gibt sie tatsächlich. Seit Jahren bietet die BpB die deutsche Ausgabe des Grundgesetzes gratis an und verbreitet politische Bildung jeglicher Art auch in vereinfachtem Deutsch. Oder in Videos auf Youtube für Menschen, denen lange Texte zu anstrengend sind, erzählt ein BpB-Sprecher der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden