Bundeszentrale für politische Bildung: Grundgesetz für alle
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine arabische Übersetzung des Grundgesetzes für Geflüchtete an. Es gibt auch Kritik.
Der BpB geht es dabei um den Zugang zur politischen Bildung für alle. Zeitweise hat es auch türkische und russische Ausgaben gegeben. Angesichts der vielen arabischsprachigen Geflüchteten sei es nur konsequent, jetzt auch eine arabische Fassung anzubieten, sagt ein Sprecher.
Das Grundgesetz sei „eine wichtige Orientierungshilfe für das Verständnis des politischen Systems Deutschlands“, erklärt Thomas Krüger, Präsident der BpB. Die Übersetzung soll dabei nur ein Anstoß sein – an weiteren Bildungsprojekten für Geflüchtete werde gearbeitet, etwa an einem „Refugee Guide“. Material für Unterricht ist jetzt schon auf der Webseite zu finden.
Die Reaktionen auf Twitter blieben trotzdem skeptisch. „Grundgesetz auf Sächsisch wäre jetzt auch noch schön“, schreibt zum Beispiel der User Andreas Hallaschka. Und Grumpy Bear fragt: „Gibt es auch ne Ausgabe für Pegida und co.?“
Ja, es gibt sie tatsächlich. Seit Jahren bietet die BpB die deutsche Ausgabe des Grundgesetzes gratis an und verbreitet politische Bildung jeglicher Art auch in vereinfachtem Deutsch. Oder in Videos auf Youtube für Menschen, denen lange Texte zu anstrengend sind, erzählt ein BpB-Sprecher der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet