Bundesweite Friedensbewegung: Weiter marschieren für Frieden
Die Ostermärsche sind im zweiten Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Gegen Unterwanderung von rechts versuchen sie sich abzugrenzen.

Mit bundesweit „mehreren 10.000“ Teilnehmenden rechnet Kristian Golla, Sprecher des Netzwerks Friedenskooperative in Bonn. Die größten Aktionen soll es laut Golla in Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart und Nürnberg geben. „Wir sind auf alles gefasst, auf viele und auf wenige“, sagte Laura von Wimmersperg von der Berliner Friedenskoordination am Dienstag bei einer Pressekonferenz. „Wir wollen, dass die Waffen so schnell wie möglich schweigen, und wir finden, dass die Regierung nicht unsere Interessen vertritt“, so von Wimmersperg.
Sie hoffe auf viele Teilnehmende. Unter dem Motto „Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg“ soll im Stadtteil Wedding demonstriert werden. Traditionell werde der Berliner Ostermarsch nicht im Stadtzentrum, etwa am Brandenburger Tor, veranstaltet, sondern dort, „wo die Menschen leben“, berichtete Jutta Kausch-Henken von der Friedenskoordination Berlin. Sie wünsche sich mindestens so viele Teilnehmende wie im Vorjahr. Da seien rund 2.000 Menschen mitgelaufen.
Keine Abgrenzung von Sahra Wagenknecht
Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde, der beim Ostermarsch in Berlin sprechen soll, sagte, es bestehe die Möglichkeit, dass „die Ukraine in einem brutalen Stellungskrieg ausblutet“. Damit verwendete der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Müller ähnliche Worte wie Peter Brandt, Sohn des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt. Der Historiker hatte einen von zahlreichen SPD- und Gewerkschaftsmitgliedern unterzeichneten Aufruf verfasst, in dem er Bundeskanzler Olaf Scholz aufforderte, sich mehr für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg einzusetzen.
Müller forderte die deutsche Regierung dazu auf, große Länder wie China, Indien und Brasilien zu ermutigen, eine Rolle in einem Friedensprozess zwischen Russland und der Ukraine zu übernehmen. Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag kritisierte die Lieferung von Waffen aus Deutschland an die Ukraine. Er sagte: „Die Spirale der Eskalation wird weitergedreht.“ Henken befürchtet für die Zukunft, dass eine „Konfrontation in Europa viel stärker sein“ könne.
Von Rechtsextremen, die den Ostermarsch als Plattform nutzen könnten, distanziert sich die Initiative. Laura von Wimmersperg sprach von „Leuten“, „die in unserem Sinne mitdiskutieren“. „Wir grenzen uns nach rechts ab“, ergänzte ihre Mitstreiterin Kausch-Henken. Es gebe ein „Ordnerkonzept“, durch das verhindert werden soll, dass rechte Organisationen wie die Identitäre Bewegung oder die Querdenkenszene offen Flagge bei dem Ostermarsch zeigen könnten. „Völkisches Denken und Friedensbewegung schließen sich aus“, sagte Michael Müller.
Von der „Bewegung“ der Linken-Bundespolitikerin Sahra Wagenknecht, die gemeinsam mit Frauenrechtlerin Alice Schwarzer durch ihre umstrittene „Aufstand für Frieden“-Demo in die Schlagzeilen geriet, würde sich die Berliner Ostermarsch-Initiative dagegen bewusst nicht abgrenzen, sagte Laura von Wimmersperg. Als Rednerin hätte ihre Initiative Wagenknecht jedoch nicht angefragt. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Zaklin Nastic soll beim Berliner Ostermarsch sprechen. „Die Linke ist die einzige Friedenspartei“, sagte Kausch-Henken.
Korrigiert am 5.04.2023 um 11:00 Uhr. Die Demonstration ist am 8. April, nicht am 9. wie es im Artikel zuvor fälschlich hieß. d. R.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links