piwik no script img

Bundeswehr und VerteidigungsministeriumEinsatz in Mali ausgesetzt

Fast zehn Jahre war die Bundeswehr im weiterhin instabilen Mali im Einsatz. Die wiederholte Verweigerung von Überflugrechten hat nun Konsequenzen.

Werden abgezogen: Bun­des­wehr­sol­da­t:in­nen in Gao in Mali Foto: Kay Nietfeld/dpa

Berlin dpa | Deutschland setzt den Bundeswehr-Einsatz im westafrikanischen Mali vorerst aus. Transportflüge und Aufklärungsoperationen würden bis auf Weiteres eingestellt, teilte das Bundesverteidigungsministerium am Freitag in Berlin mit. Die malische Regierung habe der Bundeswehr zum wiederholten Mal Überflugrechte verweigert, hieß es zur Begründung. Mit dem Flug sollte das Personal vor Ort turnusmäßig ausgetauscht werden.

Grundsätzlich sei Deutschland weiterhin bereit, sich an der internationalen Friedensmission zu beteiligen, versicherte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Das mache allerdings nur Sinn, wenn das von der dortigen Regierung unterstützt werde.

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht übte deutliche Kritik an ihrem malischen Amtskollegen Sadio Camara. „Die Taten Camaras sprechen eine andere Sprache als seine Worte“, beklagte die SPD-Politikerin. Am Donnerstag soll sie in einem Telefonat von Camara die Zusicherung erhalten haben, dass die Flüge zum Truppenaustausch wieder aufgenommen werden können.

Erst Anfang der Woche war der Leiter der politischen Abteilung des Auswärtigen Amts für Afrika, Lateinamerika, Nah- und Mittelost, Christian Buck, für Verhandlungen nach Mali gereist. Anschließend hieß es, die malische Seite habe signalisiert, die Rotation der Truppen könne in nächster Zeit wieder stattfinden.

Mali mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern hat seit 2012 drei Militärputsche erlebt und gilt als politisch äußerst instabil. Seit dem jüngsten Putsch im Mai 2021 wird das Land von einer militärischen Übergangsregierung geführt, die enge Beziehungen zu Russland pflegen soll. Seitdem wird der Einsatz der UN-Friedenstruppe Minusma, an dem auch die Bundeswehr beteiligt ist, immer wieder beeinträchtigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mali war zuvor von den Franzosen als Interessengebiet über einen langen Zeitraum mit Truppen vermeintlich stabilisiert worden, erst später trat Deutschland verstärkt auf den Plan. Bodenschätze sind eine nicht zu unterschätzende Motivation, die Franzosen haben ihre Uran-Quellen in Afrika (Areva). Oder hatte jemand an einen echt humanitär motivierten Einsatz gedacht, ganz ohne wirtschaftliche Interessen?



    //



    taz.de/Debatte-Mali/!5074921/



    //



    taz.de/Antiterrore...-beendet/!5836117/



    //



    taz.de/Frankreichs...-in-Mali/!5847671/



    //



    www.spiegel.de/pol...ze-a-877679.html//

  • Wenn die malische Regierung die Bundeswehr dort nicht haben will sollte der Einsatz beendet werden. Die Bundeswehr ist dort für einen Friedenseinsatz, nicht als Besatzer. Wie man in Afghanistan gesehen hat kann man einem Land nicht gegen dessen Willen helfen.