Bundeswehr in Afghanistan: Bundestag verlängert Mandat
Der deutsche Einsatz in Afghanistan geht ins 18. Jahr. Ein Ende ist immer noch nicht abzusehen – trotz neuem Grund zur Hoffnung im Land.
Ein paar warme Worte können in dieser Woche nicht schaden, wird sich Atmar gedacht haben. Immerhin beschäftigt sich das deutsche Parlament gerade mit seinem Land: Am Donnerstagabend soll der Bundestag das Mandat für den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr verlängern, der damit in sein 18. Jahr gehen würde.
Viel Aufmerksamkeit hat dieser Einsatz in den letzten Monaten nicht mehr bekommen; im Bundestagswahlkampf tauchte er noch nicht mal mehr in den Programmen der großen Parteien auf. Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten hat die Ermüdung eingesetzt, zumal zwei Fragen für viele unbeantwortet sind: Wo soll dieser Einsatz noch hinführen? Und was hat er überhaupt gebracht?
Auf die letzte Frage hat zumindest Hanif Atmar eine Antwort. Bei der Ebert-Stiftung preist der afghanische Regierungsberater die Erfolge seit Beginn des Afghanistankriegs 2001 an: Die Lebenserwartung, die Wirtschaftskraft, die Zahl der Schülerinnen im Land, die der Handybesitzer – alles gestiegen. „Afghanistan ist heute ein viel besserer Ort“, sagt er.
Es ist längst nicht alles gut im Land
Es sind dieselben Kennwerte, die die Bundesregierung stets anführt, um das Afghanistan-Engagement zu rechtfertigen. Nachzulesen waren sie zuletzt auch in einem Perspektivbericht zur Lage am Hindukusch, den das Auswärtige Amt vor zwei Wochen dem Bundestag übermittelte. Dass längst nicht alles gut ist in Afghanistan, verschwieg die Regierung darin allerdings auch nicht. Das Land sei „trotz vieler Fortschritte immer noch geprägt von einer schwierigen Sicherheitslage“, schreibt das Außenministerium.
Auf dem Weg zum Frieden setzt die Bundesregierung inzwischen auf eine Doppelstrategie. Vor drei Wochen bot die afghanische Regierung den Taliban Friedensverhandlungen an. Deutsche Diplomaten hatten auf diesen Schritt gedrängt, sie wollen einen möglichen Verhandlungsprozess auch unterstützen – wissen aber gleichzeitig, dass Gespräche nicht einfach wären. Das fängt schon damit an, dass die Taliban bisher gar nicht verhandeln wollen.
Deswegen hält die Bundesregierung parallel an militärischen Maßnahmen fest. Seit 2014 sind die afghanischen Sicherheitskräfte theoretisch selbst für die Lage im Land zuständig, alleine sind sie damit aber überfordert. Die westlichen Alliierten unterstützen sie deshalb bis heute, die Bundeswehr vor allem durch Ausbildung und Beratung. Mit dem neuen Mandat erhöht sich die Größe des deutschen Kontingents um ein knappes Drittel auf bis zu 1.300 Soldaten. Die Begründung der Regierung: Die „verschärfte Bedrohungslage“ führe zu „erhöhten Anforderungen an den Schutz der militärischen Berater“.
Und wie lange ist die deutsche Unterstützung noch nötig? Die Bundeswehrsoldaten sollen erst abziehen, wenn die Afghanen selbst für die Sicherheit sorgen können, schreibt die Bundesregierung in ihrem Bericht. Auf eines will sie sich inzwischen aber nicht mehr festlegen: auf einen Termin, zu dem es so weit sein könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“