Bundeswehr-Skandal in Pfullendorf: Kriminologe Pfeiffer soll aufklären
Der Verteidigungsausschuss berät am Mittwoch über den Bericht des Generalinspekteurs. Der Kriminologe Christian Pfeiffer soll die Hintergründe untersuchen.
Pfeiffer solle vorhandene Daten analysieren, „mögliche Schwachstellen identifizieren“ und helfen, „Vorschläge zur Schulung und Weiterbildung von Fachpersonal“ zu entwickeln, heißt es laut SZ in dem Bericht für den Bundestag. Laut Tagesspiegel sieht der Generalinspekteur bei den Vorkommnissen klare Führungs- und Kommunikationsdefizite: „Sachorientierte Führung, klare Kommunikationsstrukturen und ein kameradschaftlicher Umgang wurden in Teilen durch informelle Strukturen und übersteigerten Korpsgeist untergraben“.
Für den Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Wolfgang Hellmich (SPD), lässt Wiekers neunseitiger Bericht noch „viele Fragen offen“. Mit der Beauftragung externen Sachverstandes und der erst einzurichtenden Datenbank bleibe die Frage offen, „warum gerade Einheiten in den Fokus rückten, die aus dem Bereich des infanteristischen Einsatzes, der infanteristischen Ausbildung oder aus der besonderen Belastung durch Einsätze kommen“, sagte Hellmich den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Der Bericht werfe neue Fragen auf, anstatt alte zu beantworten.
Linke sieht Verrohung in der Bundeswehr
Die Linkenpolitikerin Christine Buchholz, die ihre Partei im Verteidigungsausschuss vertritt, begrüßt den Auftrag an Pfeiffer. Am Grundproblem ändere das aber nichts, sagte sie dem Tagesspiegel. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) „versucht, den Blick auf die Verbesserung von Führungsstrukturen zu lenken, damit sie nicht über die Ausrichtung der Streitkräfte reden muss“, sagte Buchholz.
Die Vorgänge in Pfullendorf und Bad Reichenhall seien keine Betriebsunfälle, sondern Symptom, sagte die Linken-Politikerin. „Es ist eine Illusion zu glauben, man kann die Bundeswehr in immer mehr Einsätze schicken, ohne dass dies die Menschen und die Organisation im Innern verändert. Die Verrohung beginnt nicht erst im Krieg, sondern offenbar bereits in der Vorbereitung darauf.“
Die Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger forderte in der SZ „entschlossene Maßnahmen zur Stärkung der Inneren Führung“. Anlass für die Untersuchung sind Misshandlungsvorwürfe gegen Ausbilder in einer Bundeswehr-Kaserne in Pfullendorf. Nach einem Bericht des Spiegel waren in der Kaserne offenbar „sexuell-sadistische Praktiken“ bei der Ausbildung von Kampfsanitätern an der Tagesordnung. Zudem habe es „abstoßende Gewaltrituale unter Wachsoldaten“ in der Kaserne gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Stromverbrauch explodiert durch Hitze
Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen auch
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Handelsstreit mit den USA eskaliert
Trump gibt Peking bis Mittag Zeit