Bundesverfassungsgericht entscheidet: Urteil gegen biologische Väter
Richter schützen mit ihrem Urteil zum Kindschaftsrecht die eheliche Familie. Der biologische Vater muss dagegen zurückstecken.
FREIBURG taz | Biologische Väter haben keinen Anspruch, rechtlich als Vater anerkannt zu werden, wenn bereits ein anderer Mann als rechtlicher Vater gilt und mit dem Kind zusammenlebt. Das Bundesverfassungsgericht lehnte jetzt die Klage eines Mannes aus Sachsen ab und bestätigte damit die bisherige Gesetzeslage.
Der Mann hatte eine Affäre mit einer verheirateten Frau, die schwanger wurde. Der Mann hält sich auch für den Vater des Kindes. Die Frau beendete jedoch vier Monate nach der Geburt die Affäre und lebt wieder mit ihrem Ehemann zusammen.
Weil das Kind in eine Ehe hineingeboren wurde, gilt der Ehemann auch automatisch als rechtlicher Vater des Kindes. Der mögliche biologische Vater könnte nur dann die Vaterschaft des Ehemanns anfechten, wenn dieser nicht mit dem Kind zusammenlebt. So wird die gelebte, ehelichen Familie geschützt. Dabei soll es laut Bundesverfassungsgericht auch bleiben.
Seit Juli haben biologische Väter allerdings ein gesetzliches Umgangsrecht mit ihrem Kind, wenn sie ein ernsthaftes Interesse am Kind gezeigt haben – und der Kontakt dem Kindeswohl dient. (Az.: 1 BvR 1154/10)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden