Bundesverdienstkreuz für Richard Weize: Popmusik-Archäologe wird geehrt
Richard Weize hat einige populärkulturelle Erbschaften vor dem Vergessen gerettet. Dafür bekommt er jetzt den Verdienstsorden der Bundesrepublik.

Richard Weize, gelernter Dekorateur, Eisengießer und Weinverkäufer, gründete in den frühen Siebzigern mit einem Freund die am Rande des Teufelsmoors gelegene Firma Bear Family Records. Außerdem einen Schallplattenversandhandel, ähnlich wie das inzwischen fast eingegangene Unternehmen Zweitausendeins, nur dass hinter Bear Family Records mehr wachsen sollte. Weize erschuf dank seiner vorzüglichen Kontakte zu Plattenstudios und -kellern in Memphis, London, New York und Berlin eine Art archäologisches Institut der modernen Unterhaltungsmusik, also des Pop.
Es ist ja in Archiven für klassische Musik noch der letzte Räusperanfall etwa von Herbert von Karajan gesammelt, aufbewahrt und wissenschaftlich rezipiert. Anders beim teils übereilig produzierten Rock ’n’ Roll, Soul, Blues, Hillbilly, Country, Pop, Kabarett der Weimarer Jahre oder den Nachkriegsschlagern – da gibt es nur Richard Weize.
Er hat jede Menge Multi-CD-Boxes (Carl Perkins, Bill Haley, Kurt Weill, Lotte Lenya, Friedrich Hollaender, Caterina Valente, Inge Brandenburg, Merle Haggard, Petula Clark u. v. a. m.) mit einem editorisch-forschenden Aufwand publiziert, als hätte er sich am Deutschen Literaturarchiv in Marbach orientiert: Noch die allerletzte vergessene Monoprobeeinspielung war philologisch interessant – und verdiente Wiederveröffentlichung, und zwar in der jeweils nur allerbesten Reproduktionsqualität ihrer Zeit.
Er rettete, was sonst vergessen worden wäre
Weize hat insofern einen Fundus an – vor allem dies – Material ediert, das ansonsten dem allgemeinen Desinteresse an politisch-historischer Kontextualisierung anheimgefallen wäre. Das allein ist Verdienst genug. Dass er auch geehrt wird für jahrzehntelage pütscherigste, pingeligst genaue Arbeit an den Erbschaften der populärkulturellen Moderne (sie spiegeln ja die politische Gesamtlage so vorzüglich, wie kein klassisches ausgewiesenes Material es nur könnte), freut ihn selbst mehr.
Die digitalen Zeiten macht er noch mit, aber so wie einst das archäologisch Geborgene zu einer Edition zu bündeln, das lässt sich kaum spotifyisieren: Es braucht die Anmutung von CD-Boxen, die außerdem immer noch sehr schön aussehen.
Der Orden wird im privaten Rahmen überreicht – coronabedingt. Dem vielfachen Vater und mehrfach Verheirateten, dem Mann in Latzhose, dem ewigen Hippie aus dem Bremischen, dem sagt man damit nur: Verdient ist verdient.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“