Bundestag verlängert Afghanistan-Mandat: Das Randthema Krieg
Fast ohne öffentliche Aufmerksamkeit verlängert der Bundestag das Bundeswehrmandat. Erstmals wird die Zahl der einsetzbaren Soldaten verringert.
BERLIN taz | Gernot Erler sitzt in seinem Büro an der Straße Unter den Linden in Berlins Zentrum. Es ist Donnerstagmittag, in wenigen Stunden wird wenige hundert Meter entfernt im Bundestag das Afghanistanmandat der Bundeswehr um ein weiteres Jahr verlängern - auch mit Erlers Stimme. Ein Grund für politischen Streit? "Nein", sagt der SPD-Fraktionsvize, "die Luft aus dem Thema ist draußen."
So wie Erler sehen es viele. Mit der Abzugsperspektive 2014 ist die Debatte über den Krieg in Afghanistan beendet. Seit Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) Ende vergangenen Jahres die ersten Schritte zum Abzug der Bundeswehr bekanntgegeben hat, scheint die politische Diskussion vollständig an den Rand gedrängt.
Mit dem neuen Mandat verringert sich die Obergrenze der in Afghanistan einsetzbaren Soldaten erstmals um 450 auf 4.900. Bis zum 31. Januar 2013 gilt es, dann steht die nächste Verlängerung an.
Dennoch: Wer das Radio am Morgen der Mandatsverlängerung anschaltete, hörte von der Nachricht zur Afghanistandebatte - wenn überhaupt - erst nach vielen anderen Meldungen. "Die Innenpolitik und die Eurokrise spielen eine überragende Rolle", sagt auch der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour, "die ganz große Diskussion ist mit der Abzugsankündigung der Amerikaner beendet." Und für Gernot Erler besteht "der Grundkonsens, dass man dem Konzept der Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die Afghanen nun eine Chance geben muss".
Der Einsatz mit allen Problemen
Omid Nouripours Fraktionskollege Hans-Christian Ströbele ist neben den Abgeordneten der Linkspartei einer der wenigen, der sich an der abflauenden Diskussion über den Krieg überhaupt noch zu stören scheint. "Ich schaue mir das staunend an", sagt Ströbele, "der Krieg steht nicht mehr oben auf der Tagesordnung, es redet noch nicht einmal ein Minister."
Der langjährige Kriegsgegner glaubt, es solle der Eindruck erweckt werden, in Afghanistan sei mittlerweile alles in Ordnung. Dabei bedeute die geräuschlose Verlängerung, dass der Einsatz mit allen Problemen weitergehe wie bisher.
"Der Krieg mit gezielten Tötungen und dem Einsatz von Drohnen wird weitergeführt wie bisher", sagt der Kreuzberger Bundestagsabgeordnete. Seiner Ansicht nach müsste sofort ein Waffenstillstand ausgehandelt werden, statt nur das Mandat zu verlängern.
"Wir brauchen schnelle Verhandlungen und müssen die Taliban in die Regierung integrieren", fordert Ströbele, "und dann den Krieg beenden." Das sei die Alternative, sagt er, "und das kann sofort geschehen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!