Bundesregierung bremst freies WLAN: Bürgernetze müssen warten
Die Bundesregierung will frei zugänglichem Internet die Gemeinnützigkeit zuerkennen. Doch der Gesetzentwurf für Freifunk lässt noch auf sich warten.
Freifunk-Netze sind lokale, unkommerzielle Onlinenetzwerke. Nutzer:innen werden dabei zu Anbieter:innen, indem sie ihre WLAN-Router öffnen und sie anderen für den Datenverkehr zur Verfügung stellen. So entstehen Bürgernetzwerke, über die die Nutzer:innen zum Beispiel kostenlos kommunizieren können. Stellen Nutzer:innen darüber hinaus noch ihren Internetzugang zur Verfügung, ermöglicht das auch anderen den Zugang zum weltweiten Netz.
Die lokalen Freifunk-Intiativen bauen auch Netze für Dritte auf, etwa in Wohnheimen von Geflüchteten, Unterkünften von Wohnungslosen oder in Jugendhäusern. Viele Initiativen treffen sich regelmäßig vor Ort und helfen auch technisch weniger versierten Menschen dabei, sich zu beteiligen.
„Im digitalen Zeitalter ist der freie Zugang zum Internet Teil der Daseinsvorsorge“, sagt Monika Heinold, grüne Finanzministerin in Schleswig-Holstein und Freifunk-Beauftragte des Bundesrates.
Dem will die Bundesregierung nicht so ganz widersprechen. In ihrer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates heißt es: „Die Schaffung eines freien Kommunikationsnetzwerkes ist ein Beitrag zur Infrastrukturverbesserung und zur digitalen Chancengleichheit.“
Doch derzeit wird längst nicht jede Freifunk-Initiative als gemeinnützig anerkannt. „Einige sind anerkannt, andere nicht, teilweise wurde die Gemeinnützigkeit auch wieder aberkannt“, sagt Monic Meisel, Mitgründerin der Initiative freifunk.net. Der Unterschied ist vor allem steuerlicher Art: Gemeinnützige Vereine profitieren etwa davon, dass Spender:innen den Betrag von der Steuer absetzen können. Auch zahlreiche Fördergeld-Programme setzen eine Gemeinnützigkeit voraus. „Außerdem würde es eine Anerkennung des digitalen Engagements bedeuten“, sagt Meisel. Spenden sammele man projektbezogen – so etwa für Hardware für eine Geflüchtetenunterkunft oder für Flyer für eine Infokampagne.
Die Opposition drängt darauf, die Vorteile für die Freifunker:innen schneller zu schaffen. So sollte der Bundestag am gestrigen Donnerstag nach Redaktionsschluss einen entsprechenden Antrag der FDP-Fraktion debattieren. Das Finanzministerium bekräftigte zwar, die Bundesregierung begrüße die Initiative des Bundesrates. Dennoch hielt sie daran fest, die Gemeinnützigkeitsregeln grundsätzlich überarbeiten zu wollen. Damit solle unter anderem das Ehrenamt entbürokratisiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken