Bundesratsbeschluss zu Schweinekäfigen: Öfter die Sau rauslassen
Der Bundesrat beschließt, dass Mutterschweine nur noch wenige Tage und nicht mehrere Wochen in Kastenstände gesperrt dürfen. Aber erst in zehn Jahren.

Die 1,8 Millionen Sauen in Deutschland werden zurzeit überwiegend monatelang in Metallgestellen gehalten, die ungefähr so groß wie das Schwein sind. Es kann sich nicht umdrehen und sich nur langsam hinlegen. Dies hat den Vorteil, dass die Jungtiere nicht so leicht erdrückt werden. Zudem erleichtert der Kastenstand dem Personal den Überblick, zum Beispiel, welche Sau schon besamt ist. Das Metallgestell spart auch Platz, denn außerhalb des Käfigs ist mehr Bewegungsfreiheit vorgeschrieben.
Tierschützer kritisieren jedoch, dass die Kastenstände oft Geschwüre im Schulter- und Hüftbereich verursachten. Wenn Sauen genug Platz hätten, würden ohne Kastenstand auch nicht wesentlich mehr Ferkel erdrückt werden.
Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erlaubt Kastenstände zwar für einen begrenzten Zeitraum. Aber die meisten Käfige sind kleiner als von der Verordnung seit 1992 vorgeschrieben, was 2016 das Bundesverwaltungsgericht bestätigt hat.
Durchwachsenes Lob von Tierschützern
Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) wollte deshalb in ihrem Verordnungsentwurf das Gesetz so ändern, dass die zu engen Kastenstände bis zu 17 Jahre legal gewesen wären und danach ein bisschen größer sein müssen und die Zeiten der Tiere darin verkürzt werden. Die Länder mit Regierungbeteiligung der Grünen, die von Tier- und Verbraucherschützern massiv lobbyiert wurden, setzten nun deutlich kürzere Übergangsfristen durch. Außerdem dürfen die Sauen pro Reproduktionszyklus in Zukunft nur noch wenige Tage eingesperrt werden.
„Nach dem jetzt gefundenen Kompromiss sind relativ zeitnah in jedem Betrieb größere Baumaßnahmen notwendig. Dies wird gerade die bäuerlich strukturierte Tierhaltung, also kleine und mittlere Betriebe verstärkt zum Ausstieg zwingen“, kritisierte der Deutsche Bauernverband.
Der Tierschutzbund sowie die Organisationen Vier Pfoten und ProVieh begrüßten jedoch, dass der Kastenstand im Deckbereich abgeschafft werde, da er den Tieren Leid zufüge. Die Tierschützer bemängeln die ihrer Meinung nach zu langen Übergangsfristen und dass im Abferkelbereich das Einsperren weiter zulässig sein wird. Die Verbraucherorganisation Foodwatch urteilte, der Beschluss „hat mit Tierschutz rein gar nichts zu tun“. Schleswig-Holsteins Agrarminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) entgegnete, ohne den Kompromiss hätte es überhaupt keinen Fortschritt für den Tierschutz gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder