piwik no script img
taz logo

Bundesrats-Initiative von BrandenburgOrdentlich Wind gemacht

Brandenburg spricht von einer „Demokratisierung“ bei der Genehmigung von Anlagen. Kritiker sprechen von einem „Alleingang“

Um sie dreht sich die Debatte: Windräder in Sieversdorf, Brandenburg Foto: dpa

Berlin/Potsdam (dpa) | Brandenburgs Landesregierung hat eine Initiative zur Windkraft in den Bundesrat eingebracht, von der sie sich eine größere Akzeptanz für diese Energieform erhofft. Mit ihr sollen Kommunen mehr Mitsprache beim Bau neuer Anlagen bekommen. Die angestrebte Energiewende werde nur dann erfolgreich sein, wenn die Bürger sie vor Ort akzeptierten, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag in der Länderkammer.

Der Landesverband Windenergie sprach hingegen von einem „unkoordinierten Alleingang“, der dem Investitionsstandort Brandenburg schade. Die Bündnisgrünen kritisierten, die Regierung wolle den Windkraftausbau „torpedieren“.

Mit der Bundesratsinitiative soll das bisherige Privileg für Windkraftanlagen gestrichen werden. Bislang sind die Anlagen gemäß Paragraf 35 Baugesetzbuch zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen. „Wir wollen eine Demokratisierung der Entscheidungen“, begründete Woidke den Vorstoß von Rot-Rot. „Es darf nicht über die Köpfe der Menschen entschieden werden, was über ihren Köpfen gebaut wird.“

Viele Anwohner fühlten sich von Lärm, Schattenwurf oder auch nächtlich Blinkfeuer der Windräder belästigt, so der Regierungschef. Bundesweit stehe Brandenburg mit einer installierten Windkraft-Leistung von rund 6850 Megawatt an zweiter Stelle. Das Land habe beim Ausbau erneuerbarer Energien seine Hausaufgaben gemacht.

Konflikte anheizen

Das sieht der Landesverband Windenergie anders: Statt mehr Akzeptanz zu schaffen, werde die Änderung des Baugesetzbuches die jahrelange Arbeit auf kommunaler und Landkreisebene zerstören und Konflikte anheizen, prophezeite sein Vorsitzender, Jan Hinrich Glahr. Dabei müsse schon mit Blick auf die Zukunft der Energieregion Lausitz die Windkraft weiter ausgebaut werden.

Die Bundesvorsitzende und brandenburgische Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, warf der Koalition eine „Rolle rückwärts bei der Energiewende“ vor. Die Kommunen würden bei der Planung von Windkraftanlagen allein gelassen und Mindestabstände abgeschafft. Die Konsequenz seien „Flickenteppich-Regelungen“.

Die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Landtag, Heide Schinowsky, wertete die Bundesratsinitiative als „durchsichtiges Wahlkampfmanöver ohne Aussicht auf Erfolg“. Andere Bundesländer würden sie nicht unterstützen, weil der Ausbau der Windenergie ansonsten zum Erliegen käme. Ähnlich äußerte sich der CDU-Politiker Dierk Homeyer und bemerkte, Abstandskriterien oder Mitspracherechte könnte das Land selbstständig regeln. Insofern sei die Initiative nicht mehr als ein Feigenblatt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!