Bundespräsidentenwahl in Österreich: Endzeitstimmung statt Sommerfreude
Vor allem Linksalternative sind ob eines möglichen Siegs des Rechtsnationalen Norbert Hofer verunsichert. Dessen Lager zeigt sich voller Hass.
Stattdessen herrscht Endzeitstimmung – vor allem in linksalternativen Kreisen. Samstagabend bei einer Geburtstagsfeier auf einem Reiterhof bei Wien: Eine Zuwanderin macht sich Sorgen um ihre Kinder, die in extrem linken Parteien engagiert sind. Szenarien einer schrittweisen Machtergreifung der FPÖ werden diskutiert. Ein Künstler bemüht sich, die Laune zu heben: Er will sich „den letzten Abend in einer Demokratie“ nicht verderben lassen.
Der Wahlkampf hat eine Spaltung des Landes offengelegt, die eine neue Qualität hat. „Das geteilte Land“ titelt die konservative Tageszeitung Die Presse und illustriert dieses Urteil mit Panoramen von Wien und einer idyllischen Berglandschaft. Es stehen die aufgeklärte Stadt gegen die konservative Provinz, die Gebildeten gegen die Bildungsfernen, die Weltoffenen gegen die Nationalisten.
Eine Lokalinhaberin hat FPÖ-Sympathisanten beschieden, sie mögen lieber draußen bleiben. Ein Wirt in Oberösterreich liefert auf jeder Rechnung eine Wahlempfehlung für Hofer mit. Ein Kaffeehausbesitzer in Wien hat Wählern von Norbert Hofer und Alexander van der Bellen getrennte Räume zugewiesen. Handgreiflichkeiten sollen vermieden werden.
Unappetitliche Postings
In den sozialen Medien attackieren Fans der Kandidaten schon jetzt mit unappetitlichen bis kriminellen Postings die jeweiligen Gegner und deren Umfeld. Besonders aus dem FPÖ-Lager quillt blanker Hass.
Der TV-Moderatorin Ingrid Thurnher, die Hofer mit Widersprüchen seiner Berichte über einen Israel-Besuch konfrontiert hatte, wünschte einer „drei Afghanen“ und eine Vergewaltigung. Die Polizei bereitet sich jedenfalls auf Demonstrationen vor, sollte Sonntagabend bereits ein Ergebnis feststehen.
Das ist gar nicht so sicher. Denn eine Rekordanzahl von fast 900.000 Wahlkarten wird erst am Montag ausgezählt. Das entspricht fast 14 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung. Wenn die Wahlbeteiligung wie bei der ersten Runde im April bei 68 Prozent liegt, wären es über 20 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Vieles spricht allerdings dafür, dass die Wahlbeteiligung diesmal steigen wird. Denn beide Lager haben in den vergangenen Tagen alles unternommen, um die Unentschlossenen zu mobilisieren.
Blamage bei der ersten Runde
Die Unsicherheit ist so groß, weil die Medien und die Meinungsforschungsinstitute keine Umfragen veröffentlicht haben. Zu groß war die Blamage bei der ersten Runde. Denn kein Institut hatte den enormen Vorsprung des rechtsnationalistischen Norbert Hofer vorausgesagt. Die jüngste Gallup-Umfrage ist mehr als eine Woche alt und berücksichtigt den Antritt des neuen SPÖ-Bundeskanzlers Christian Kern noch nicht.
Die Aufbruchsstimmung, die er zu verbreiten verstand, könnte viele Protestwähler besänftigen. Die Demoskopen können das Wahlverhalten der Anhänger der Regierungsparteien nicht einschätzen, wenn erstmals ihre Kandidaten nicht vertreten sind. Die Buchmacher sehen Hofer vorne. Allerdings viel knapper, als noch vor zwei Wochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden