Bundesliga Sonntagsspiel II.: VfB erneut gegen Köln verloren
1:3 verlor der VfB Stuttgart gegen den Angstgegner Köln. Trotz Feldvorteilen und guten Chancen mussten die Schwaben alle Punkte abgeben.
Für die Entscheidung sorgte ein Doppelschlag durch Anthony Modeste, der in der 75. Minute einen von Schlussmann Przemyslaw Tyton an ihm selbst verschuldeten Foulelfmeter verwandelte, und Simon Zoller (77.). Daniel Didavi konnte per Strafstoß nur noch verkürzen (79.) Den Schlusspunkt zum 1:3 setzte Yuya Osako (90.+2). Ihren letzten Heimsieg gegen Köln hatten die Schwaben noch unter der Regie des heutigen Bundestrainers Joachim Löw im September 1996 gefeiert (4:0).
Die vom früheren Leipziger Zorniger offensiv aufgestellten Schwaben begannen selbstbewusst und mit viel Tempo. Das erste Achtungszeichen in einer schwungvollen Partie setzten jedoch die Gäste aus Köln durch Matthias Lehmann. Der Schuss des FC-Kapitäns nach gerade einmal 88 Sekunden prallte zum Glück für VfB-Keeper Tyton vom Innenpfosten ins Feld zurück. Der VfB haderte in der Anfangsphase sogar mit zwei Aluminiumtreffern. In der 7. Minute jagte Didavi den Ball aus 18 Metern an die Unterkante der Latte, wenig später schoss Christian Gentner von der Strafraumgrenze an den Pfosten (12.).
Angetrieben von Didavi diktierten die Stuttgarter über weite Strecken der ersten Halbzeit das Geschehen. Auf der linken Seite sorgte Filip Kostic für mächtig Wirbel, lediglich im Abschluss ließ der VfB die Kaltschnäuzigkeit vermissen. Einen Kopfball von Adam Hlousek (22.) nach Didavis Freistoß-Flanke lenkte Gäste-Schlussmann Timo Horn reaktionsschnell über die Latte.
Auf der Gegenseite war von Modeste lange Zeit wenig zu sehen. Der Neuzugang aus Hoffenheim, vor Wochenfrist dreifacher Torschütze beim Kölner Pokal-Erfolg in Meppen, hatte seine beste Szene vor der Pause, als ihn Hlousek in letzter Sekunde am Torschuss hindern konnte (27.). Das Team von Peter Stöger versuchte über Konter zum Erfolg zu kommen, kam aber nur selten gefährlich in den Strafraum der Schwaben. „Ein schweres Stück Arbeit“ nannte Jörg Schmadtke, Geschäftsführer Sport beim 1. FC Köln, im TV-Sender Sky die erste Halbzeit für die Geißbock-Elf.
Zornigers Handschrift war auch im zweiten Durchgang klar zu erkennen. Einzig die Chancenverwertung blieb ein Manko beim VfB, der den Druck nun weiter erhöhte. Daniel Ginczek (47.), dessen Volleyschuss hoch über das FC-Tor flog, und Didavi (51.) hätten für das eigentlich verdiente 1:0 der Schwaben sorgen müssen.
Auch Martin Harnik (65.) schaffte es nach seinem Solo nicht, den aufmerksamen Horn zu überlisten. Während Stuttgart vehement auf das Führungstor drängte, schlug der FC auf der Gegenseite eiskalt zu. Erst traf Modeste vom Elfmeterpunkt, dann nutzte Zoller die Verwirrung beim VfB zum 0:2. Damit war der Spielverlauf auf den Kopf gestellt. Das Strafstoß-Tor von Didavi, der nach Foul an Kostic starke Nerven bewies, gab den Schwaben noch einmal Hoffnung, doch zum Ausgleich reichte es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter