piwik no script img

Bundesliga-Aufstieg wieder verstolpertDem HSV ist nicht mehr zu helfen

Trotz Bielefelder Schützenhilfe vergeigt der HSV den Aufstieg: Das 1:5 gegen den SV Sandhausen zeigt, dass der Club in der 2. Liga gut aufgehoben ist.

Am Ende: David Kinsombi muss mit dem HSV weiter in der 2. Liga spielen Foto: Christian Charisius/dpa

Hamburg taz | Der Hamburger SV hat in seiner jüngsten Historie schon so einige Tiefschläge einstecken müssen. Dieser übertraf jedoch die schlimmsten Erwartungen: Am letzten Spieltag der Saison hätte der Mannschaft von Dieter Hecking ein einziger Punkt gereicht, um doch noch in die Relegation einzuziehen.

Weil Aufstiegskonkurrent Heidenheim beim bereits feststehenden Meister Arminia Bielefeld früh mit 0:2 hinten lag, am Ende sogar 0:3 verlor, hatte es der HSV selbst in der Hand, eine enttäuschende Saison in die Verlängerung zu retten.

In der Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga wäre der Gegner ausgerechnet der Erzrivale Werder Bremen gewesen. Aber es passt zur Geschichte dieses Klubs, dass er diese Chance wieder einmal vergeigt hat. Und zwar so kläglich, dass nicht einmal mehr Spott und Häme angebracht wären, sondern nur noch Mitleid.

Die ultimative Demütigung war vollbracht, als Dennis Diekmeier, der acht Jahre das Trikot des HSV getragen hat, in der 90. Spielminute den Schlusspunkt setzte und zum 5:1 für Sandhausen traf – erst das zweite Tor in seiner langen Profikarriere. Fünf zu eins. Damit ist über die Leistung des HSV im alles entscheidenden Spiel der Saison schon alles gesagt.

Fragen, die über das sportliche hinaus gehen

Der Verlauf dieser Saison wird beim HSV wieder einmal Fragen aufwerfen, die über das Sportliche hinausgehen. Wie ist es zu erklären, dass eine Mannschaft, die noch im Herbst vergangenen Jahres an der Tabellenspitze stand und sogar den VfB Stuttgart mit 6:2 aus dem Stadion schoss, derart eingebrochen ist?

Zuletzt hatte der HSV das Kunststück vollbracht, innerhalb von fünf Wochen viermal ein Gegentor in der Nachspielzeit zu kassieren. Ohne Nachspielzeit hätten die Hamburger bereits vor dem letzten Spieltag als sicherer Aufsteiger in die Bundesliga festgestanden. Aber dem Team versagten wie schon im vergangenen Jahr kurz vor der Ziellinie die Nerven.

Mit Namen und Positionen allein ist das jedenfalls nicht mehr zu erklären. Denn es kristallisiert sich die Erkenntnis heraus, dass der HSV unabhängig von seiner Besetzung über eine gesamte Saison hinweg nicht in den Griff zu bekommen ist. Es scheint egal zu sein, ob ein junger oder erfahrener Trainer an der Seitenlinie steht, wie der Kader zusammengestellt ist und wer in der Führungsetage dafür die Verantwortung trägt.

Dennoch ist es nahezu unvorstellbar, dass der HSV in seiner jetzigen Konstellation zusammenbleiben wird. Der Vertrag des Trainers Dieter Hecking hätte sich nur im Falle des Aufstiegs verlängert. Er hat nach dem desolaten 1:5 gegen Sandhausen im eigenen Stadion kaum noch Argumente auf seiner Seite, warum der HSV mit ihm in die nächste Saison gehen sollte. Auch dem erfahrenen Hecking ist es nicht gelungen, diesen Klub sicher ins Ziel zu bringen. Er ist an der Aufgabe HSV wie viele andere vor ihm gescheitert

Das wirft die Frage auf, ob es überhaupt mal jemandem gelingen wird, diesen Klub zurück in die Bundesliga zu führen. Die Aussichten sind eher düster.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der HSV hat einfach angst vor sich selbst, solange das so ist bleibt er in der zweiten Liga. Ohne diese angst wäre er schon für den Aufstieg bereit, aber so wird das nichts.