piwik no script img

Bundesliga-Aufstieg des FC St. PauliFeierbiest lobt Arbeitsethik

Mit einem hart erarbeiteten 3:1-Sieg gegen den VfL Osnabrück macht der FC St. Pauli den sechsten Aufstieg in die Erste Fußball-Bundesliga klar.

Nach dem Platzsturm: St. Paulis Kapitän Jackson Irvine feiert den Aufstieg mit Fans Foto: Christian Charisius/dpa

Es schien alles nach Plan zu laufen: Acht Minuten waren gespielt am Millerntor, da drückte Oladapo Afolayan den Ball über die Torlinie – 1:0. St. Pauli war in diesem Moment Erstligist.

Der VfL Osnabrück indes schien seinen Platz in der Dramaturgie einzunehmen. Am Dienstag waren sie abgestiegen aus der Zweiten Liga, ebenfalls am Millerntor. Das Heimspiel gegen Schalke 04 war wegen einer von der Stadt verfügten Stadionsperre dorthin verlegt worden – wegen der Kurzfristigkeit ohne Zuschauer. Mit 0:4 ging der VfL unter – und runter.

Doch wer nun leichtes Spiel gegen demoralisierte Osnabrücker erwartete, war im Irrtum: Auch nach dem frühen Rückstand machten sie dem Aufstiegskandidaten das Leben schwer. Man konnte sich fragen, warum dieses Team, vor allem mit diesen unermüdlichen Fans, absteigen muss.

Tatsächlich geriet St. Pauli ins Schwimmen, ließ gute Osnabrücker Chancen zu, spielte lange Pässe statt des Kombinationsspiels, das lange der Erfolgsgarant gewesen war. Zuletzt war es immer seltener gelungen, nach dem 0:1 beim HSV der Vorsprung auf die drittplatzierte Düsseldorfer Fortuna von zwischenzeitlich neun auf vier Punkte geschmolzen.

Dass St. Pauli am Sonntag nicht noch mal die große Flatter bekam, sondern durch erneut Afolayans und Marcel Hartel die Führung ausbaute, ehe Osnabrücks Lars Kehl einen späten Elfmeter verwandelte, mag auch am Konkurrenten Holstein Kiel gelegen haben: Indem der am Samstagabend mit einem 1:1 gegen jene Düsseldorfer den eigenen Aufstieg perfekt gemacht hatte, hatte er Druck rausgenommen: St. Pauli hätte nun schon ein Unentschieden zum sechsten Bundesligaaufstieg der Vereinsgeschichte gereicht.

Ziel: Leistungsträger halten

Dreimal war der Spaß nach einem Jahr schon wieder vorbei, Vereinsrekord sind drei Erstliga-Jahre von 1988 bis 1991. Dafür, dass St. Pauli diesmal mehr als ein One-Hit-Wonder sein könnte, sprechen die inzwischen deutlich professionalisierten Strukturen. Die langfristig verpfändeten Marketingrechte wurden zurückgekauft, ein modernes, fast 30.000 Menschen fassendes Stadion gebaut und bis zur Coronapandemie die Finanzen konsolidiert. Dagegen, dass der Verein, wie im vergangenen Jahr erstmals seit Langem, einen Millionenverlust ausweist, ist das beste Gegenmittel der Aufstieg und die entsprechend höheren Erlöse.

Gelingt es, den Abgang von Leistungsträgern wie dem zuletzt mit einer Vertragsverlängerung zögernden Top-Scorer Hartel zu vermeiden und das Team punktuell zu verstärken, ist eine Rolle oberhalb von Kanonenfutter in der Ersten Liga vorstellbar. Vor allem aber wegen der reifen Spielanlage, die der nur 31 Jahre junge Trainer Fabian Hürzeler seiner Mannschaft eingeschrieben hat, könnte es mehr als eine interessante Saison am Millerntor geben.

Hürzeler selbst äußerte sich nach dem Spiel gewohnt zurückhaltend, lobte sein Trainerteam – und das vorherige, in dem er Assistent war: „Da haben wir gemeinsam eine Basis geschaffen.“ Danach habe er nur noch Kleinigkeiten ändern müssen. Und: „Ich bin sehr happy, mit dieser Mannschaft zu arbeiten“ – schon fast ein Gefühlsausbruch für den kontrollierten Akribiker. Sie sei „ein Vorbild in Sachen Arbeitsmoral, in Sachen Arbeitsethik“, fand er zum gewohnten Ton zurück. Er selbst wolle nun versuchen, ein „Vorbild in Sachen Feierbiest“ zu sein.

Chef mit Bier bespritzen

Wie schwer das für ihn werden würde, ließ der nächste Moment erahnen, als die Spieler brüllend die Pressekonferenz stürmten und den Chef mit Bier bespritzten. Da war draußen längst der Platz gestürmt. Schon in den letzten Spielminuten hätte es keine Ecke mehr für St. Pauli geben dürfen: Neben der Auslinie wäre schlicht kein Platz mehr fürs Anlaufnehmen gewesen.

Transparenzhinweis: Ursprünglich hatte es in diesem Text geheißen, St. Pauli sei zum vierten Mal in die erste Liga aufgestiegen und nicht zum sechsten. Wir haben das im Text geändert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Einmal im Leben den Chef ungestraft mit Bier überschütten. Das ist der wahre Grund hart zu arbeiten.

    Gratulation Jungs!