Bundesländer beraten über Coronazahlen: Schwieriger Gipfel
Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder. Die Bundesländer wollen über Maßnahmen beraten. Nach Einigung sieht es allerdings nicht aus.
Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag mit den Ministerpräsident*innen der Länder per Videokonferenz zusammenkommt, um über die Coronakrise zu sprechen, tut sie das vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen und öffentlicher Warnungen von Gesundheitsexperten, die eine zweiten Infektionswelle befürchten. Anders als bei früheren Treffen ist am Donnerstag keine Lockerung der Coronamaßnahmen zu erwarten, sondern eine Verschärfung der Regeln.
Denn die Zahlen geben Anlass zur Sorge: Am Mittwoch gab das Robert-Koch-Institut (RKI) bekannt, dass innerhalb von 24 Stunden weitere 1.576 Menschen positiv auf das Virus getestet wurden. Im Vergleich zu den Zahlen etwa aus dem Juni sind das viele Neuinfektionen. Allerdings lag die Zahl zwischenzeitlich auch schon mal höher: Am vorangegangenen Freitag hatten sich erstmals seit April wieder mehr als 2.000 Menschen innerhalb eines Tages mit dem Coronavirus infiziert. Stand Mittwoch starben in Deutschland bisher 9.280 Menschen an Covid-19. Im Rest der Welt ist die Lage teils deutlich dramatischer – ein Umstand, dem das Auswärtige Amt am Mittwoch Rechnung trug, indem es seine Reisewarnung für 160 Nicht-EU-Staaten bis Mitte September verlängerte.
Trotz der also eher unerfreulichen Coronasituation ist es fraglich, ob sich Bund und vor allem die Länderspitzen untereinander am Donnerstag auf eine einheitliche Strategie werden einigen können. Deutschland gleicht bei den Maßnahmen gegen die Pandemie einem Flickenteppich. Länderübergreifende Regelungen, etwa zur Begrenzung der Teilnehmerzahl bei Feiern, gibt es nicht. Zwar gilt eine bundesweite Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr oder in Geschäften. Bereits bei der Frage, ob Regelverstöße geahndet werden, gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern.
Und neue Äußerungen der Ministerpräsidenten zeigen, dass es weiter keine Einigkeit darüber gibt, ob es überhaupt Einigkeit geben sollte: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder forderte im Vorfeld des Gipfels am Mittwoch wenigstens eine „einheitliche Grundidee“. Sein Amtskollege aus Sachsen, Michael Kretschmer, sagte dagegen, es sei zwingend, regional flexibel zu reagieren. „Wir haben ein sehr unterschiedliches Infektionsgeschehen.“
Debatte um Schnelltests
Thema beim Gipfel am Donnerstag werden wohl auch die kostenlosen Coronatests für Reiserückkehrer sein. Hier eckt der bayerische Ministerpräsident und Corona-Hardliner Markus Söder an: Er will die Tests beibehalten, während sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zuletzt dagegen ausgesprochen hatte: Die Kapazitätsgrenzen der deutschen Labore seien bald erreicht. Jens Spahn will wieder vermehrt darauf setzen, dass sich Rückkehrer selbst isolieren. Er kündigte an, die Einhaltung der Quarantäneregelungen künftig stärker zu kontrollieren.
Strittig ist aber nicht nur, ob Reiserückkehrer die Coronatests bezahlt bekommen sollen, sondern auch, welche Tests überhaupt verwendet werden. Bereits am Wochenende hatte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, gefordert, auch sogenannte Coronaschnelltests zu verwenden, um Ärzt*innen und Labore zu entlasten. Anders als bei den Standardtests müssen die Schnelltests nicht im Labor ausgewertet werden. Sie liefern Ergebnisse innerhalb einer Stunde, sind allerdings auch deutlich weniger genau. Am Mittwoch sprach sich auch Linken-Co-Vorsitzende Katja Kipping gegenüber dem Spiegel dafür aus, die Tests flächendeckend zu verwenden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hatte am Wochenende dagegen vor einem „massenhaften Einsatz“ von Schnelltests gewarnt, diese lieferten zu oft falsche Ergebnisse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse