piwik no script img

Bundesforschungsministerin in TaiwanForscher Besuch

Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist nach Taiwan gereist – als erste deutsche Mi­nis­te­r:in seit 26 Jahren. China drückt sein Missfallen aus.

Wu Tsung-tsong, Taiwans Minister für Wissenschaft und Technologie, begrüßt Bettina Stark-Watzinger, Bundesbildungsministerin, im Wissenschaftsministerium in Taipeh Foto: ChiangYing-ying/dpa

Peking/Taipeh rtr | China protestiert gegen den Taiwan-Besuch von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. China lehne entschieden die Visite ab und habe eine scharfe Protestnote der deutschen Botschaft in Peking übergeben, teilte das Außenministerium am Dienstag mit. Die FDP-Politikerin erklärte in Taipeh, sie fühle sich geehrt, den „geschätzten Partner“ Taiwan zu besuchen.

Stark-Watzinger unterzeichnete ein Technologie-Kooperationsabkommen mit Taiwans Wissenschaftsminister Wu Tsung-tsong. Es sei ihrem Ministerium und ihr selbst „sehr wichtig, die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern zu fördern“, sagte die FDP-Politikerin.

„Diese Vereinbarung steht für eine verstärkte Zusammenarbeit auf der Grundlage der demokratischen Werte Transparenz, Offenheit, Gegenseitigkeit und wissenschaftliche Freiheit.“ Es sei ihr eine große Freude, als erste Ministerin an der Spitze eines deutschen Fachministeriums seit 26 Jahren Taiwan zu besuchen.

Deutschland erkennt wie die meisten Staaten Taiwan nicht als unabhängigen Staat an. Die Bundesregierung hat ihre Beziehungen zu Taiwan aber in den vergangenen Monaten ausgeweitet. China warnt den Westen vor einer Aufwertung der Beziehungen zu Taiwan. Es sieht die Inselrepublik als Teil des eigenen Landes an. Auch der anstehende Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA hat die Regierung in Peking verärgert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jugend forscht?



    Das ist sehr bedauerlich.



    Dass eine Ministerin nach einem Misserfolg im Inland schnell versucht, im Ausland Punkte zu sammeln, ist so durchsichtig, wie mitleiderregend.



    In der derzeitigen geopolitischen Situation wäre vorheriges Nachdenken über evtl. Konsequenzen durchaus angebracht.

  • Was hat diese Reisemit ihrem Ressort zu tun? Und wie kann die Ministerin diese Reise auf sich nehmen, nachdem ihr Bildungsipfel erst kürzlich so dermaßen gescheitert ist? Bildung ist das wichtigste Thema und die Ressortzuständige fliegt nach Asien während sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat.