piwik no script img

BundesbehördenMehr Frauen schaffen es in Führungspositionen

In der Bundesverwaltung ist mittlerweile fast die Hälfte der Führungspositionen mit Frauen besetzt. Ein Ministerium sticht besonders hervor.

Allein unter Männern: Am geringsten ist der weibliche Führungsanteil im Bundesrechnungshof Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Wiesbaden (epd) | Nahezu die Hälfte der Führungspositionen in der Bundesverwaltung sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden mit Frauen besetzt. Laut dem am Freitag veröffentlichten Gleichstellungsindex des Bundesamts lag der Anteil von Frauen an den Spitzen der obersten Bundesbehörden wie etwa Ministerien zum Stichtag 30. Juni 2024 bei 44 Prozent. Im nachgeordneten Bereich waren es zum gleichen Zeitpunkt 47 Prozent.

Den höchsten Anteil an Frauen in Führungspositionen hatte demnach das Bundesfamilienministerium mit insgesamt 67,2 Prozent, davon 66,7 Prozent in Spitzenpositionen wie Abteilungsleitungen. Am geringsten war der weibliche Führungsanteil im Bundesrechnungshof (36,4 Prozent, davon 18,2 Prozent in den Spitzenpositionen). Insgesamt wuchs der Anteil der Frauen in Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozentpunkte.

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) erklärte, wer von der Privatwirtschaft mehr Gleichstellung fordere, müsse als Arbeitgeber selbst mit gutem Beispiel vorangehen. In der vergangenen Legislatur seien Fortschritte erzielt worden. Auch die neue Bundesregierung sei in der Pflicht, Führungspositionen in Regierung und Verwaltung paritätisch zu besetzen. „Das bereits von einer schwarz-roten Regierung selbst gesteckte Ziel der gleichberechtigten Teilhabe an Führungspositionen in der Bundesverwaltung ist bis Ende 2025 zu schaffen“, sagte Paus.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare