Bundesanwaltschaft ermittelt: Polizistenmord Teil rechter Mordserie
Die in Eisenach tot aufgefundenen rechtsextremen Bankräuber sollen auch hinter den sogenannten Döner-Morden stecken. Der Generalbundesanwalt ermittelt.
FREIBURG taz | Der Fall um die beiden Bankräuber von Eisenach, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, die sich nach erfolgreicher Tat wohl selbst umgebracht haben, bekommt eine noch größere Dimension.
Zunächst wurde bei Böhnhardt und Mundlos die mutmaßliche Tatwaffe eines in Heilbronn an einer Polizistin verübten Mordes gefunden. Jetzt fand die Polizei auch die Waffe, mit der die sogenannten Döner-Morde begangen wurden. Bei dieser bisher ungeklärten Mordserie wurden von 2000 bis 2006 in unterschiedlichen Städten in Deutschland neun türkisch- und griechischstämmige Kleingewerbetreibende mit jeweils der gleichen Tatwaffe erschossen.
Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat am Freitagnachmittag die Ermittlungen übernommen. Da die beiden Bankräuber tot sind, richtet sich der Anfangsverdacht zunächst gegen ihre Komplizin Beate Z., die sich der Polizei stellte, nachdem sie das Zwickauer Wohnhaus der Gruppe angezündet hatte.
Die rätselhafte Mordserie begann im September 2000, als in Nürnberg ein Blumenhändler mit mehreren Schüssen niedergestreckt wurde, auch der zweite Mord fand in Nürnberg statt, diesmal traf es einen Schneider.
Es folgten die Morde an zwei Gemüsehändlern in Hamburg und München, einer illegalen Aushilfe in einem Rostocker Dönerladen, einem Nürnberger Dönerladenbesitzer, dem Besitzer eines Schlüsseldienstes in München, einem Kioskbetreiber in Dortmunder und zuletzt am Betreiber eines Internetcafés in Kassel. Acht Opfer waren Türken, einer Grieche, den die Täter möglicherweise für einen Türken hielten. Zur "Serie" wurden die Taten, weil alle Opfer mit der gleichen Waffe, einer Ceska 83, Kaliber 7,65 erschossen wurden. Die Täter benutzten Schalldämpfer und hinterließen keine Spuren, kein Bekennerschreiben.
In zwei Fällen kam auch noch eine andere Waffe zum Einsatz, so dass die Polizei durchaus mit mehreren Tätern rechnete. Gegen Profikiller sprach, dass die die Morde meist am helllichten Tag geschahen. Ein Auftragsmörder hätte bessere, unauffälligere Gelegenheiten gesucht.
Schutzgelderpressung, Mafia, Rassisten?
Doch was verband die Opfer, außer der ethnischen Herkunft und dass sie in kleinen Läden arbeiteten? Die Polizei tappte im Dunkeln und ermittelte in alle Richtungen: Schutzgelderpressung, Mafia, Rassisten.
Gegen 2006 stellten Polizei-Profiler die These auf, dass es wohl ein fanatischer Einzeltäter sein müsse, der aufgrund eines persönlichen Erlebnisses einen tödlichen Hass auf Türken entwickelt habe.
Doch nach 2006 wurde es still um die "Döner-Morde". Die Serie endete so plötzlich, wie sie begonnen hatte. Auch die Polizei tappte im Dunkeln. Bis nun in den Resten des Wohnhauses in Zwickau die Tatwaffe der Mordserie, die Ceska 83, gefunden wurde. Auch weitere Indizien sollen darauf hindeuten, dass das Trio nicht nur die Waffe besaß, sondern auch die Morde begangen hat. "Wir sind ziemlich sicher, dass sie dahinter stecken", heißt es in Sicherheitskreisen.
Die Bundesanwaltschaft reagierte jedenfalls sofort und übernahm die Ermittlungen. Gegen Beate Z. wird jetzt wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Mordes und Brandstiftung ermittelt.
Die Fahnder wollen aber auch herausfinden, welche weiteren Personen "aus rechtsextremistischen Kreisen" in die Taten verwickelt sind, so die Bundesanwaltschaft in einer ersten Mitteilung. Auf eine "rechtsextremistische Motivation" der Morde sollen jedenfalls Beweismittel aus der Zwickauer Wohnung hindeuten. Die inhaftierte Beate Z. macht bisher keine Aussagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?