piwik no script img

Bürgerschaftswahl 2015Man muss nur wollen

Die CDU legt ihren Programmentwurf für die Bürgerschaftswahl vor. Sie möchte Schulden abbauen, das Personal in Schulen und bei der Polizei aufstocken und Ängste ernst nehmen

Cover des Programms, obere Hälfte: Die CDU hat eine Vision für Bremen - bloß leider keine Klare.

BREMEN taz |Zur Konsolidierung des Bremer Haushalts schlägt die CDU die Abschaffung des autofreien Sonntags und der Fahrradweg-Markierungen an der Marcusallee vor. Das sagte Spitzenkandidatin Elisabeth Motschmann am Dienstag bei der Vorstellung des Programm-Entwurfs für die Bürgerschaftswahl im Mai.

Diese beiden Beispiele stünden, so Motschmann weiter, für „viele Möglichkeiten, Dinge auch mal zu lassen“. Die finanzielle Notlage Bremens sei jedenfalls hausgemacht und darum auch nicht über die anstehende Neuregelung des Länderfinanzausgleichs in den Griff zu bekommen. „Bremen leistet sich zu viel“, sagte Motschmann und äußerte Verständnis dafür, dass etwa die Bayern sich dagegen sträubten, für Bremer Versäumnisse aufzukommen.

Mit den anvisierten Ersparnissen möchte die CDU nicht nur Schulden abbauen, sondern auch neue LehrerInnen und PolizistInnen einstellen. Auch für die Bekämpfung der Armut möchte sich Motschmann stark machen – hier habe die Regierungskoalition schlichtweg versagt. Um der Spaltung der Gesellschaft zu begegnen, möchte die Union etwa Projekte zur Nachqualifizierung von SchulabbrecherInnen stärken.

Um diese Ziele umzusetzen, würde die CDU theoretisch auch mit den Grünen koalieren, sagte Motschmann. Weil entsprechende Mehrheiten aber unwahrscheinlich seien, wohl doch eher mit SPD. Ganz sicher aber nicht mit der Linken.

Auch nach rechts distanzierte man sich klar: Zur AfD und auch zu Pegida – zumindest zu den „Führungspersonen“. Mit den Mitläufern allerdings solle man das Gespräch suchen, um sie „von ihrem Weg abzubringen“, sagte Motschmann. Ängste müsse man ernst nehmen. Das gilt auch, wenn sie nicht durch tatsächliche Gefahren begründet sind: „Für die CDU Bremen ist das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger ebenso entscheidend wie die objektiv messbare Kriminalitätsbelastung“, heißt es im Programmentwurf.

Unklar blieb weiterhin, ob die Spitzenkandidatin im Falle einer Wahlniederlage als Fraktionsvorsitzende zur Verfügung stehe. Für den Wahlkampf zumindest hält Motschmann es für unproblematisch, dass sie derzeit im Bundestag sitzt. Sie studiere die Debatten in der Presse. Und: „Dass die Bürgerschaftssitzungen das Spannendste überhaupt sind“, das könne man ihr nicht erzählen.  

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Frau Motschmann will die Bremer Schulden senken und zeitgleich mehr Lehrer und Polizeibeamte einstellen. Ich kann nicht erkennen, wie das Funktionieren soll. Auch hat sich mittlerweile herausgestellt, dass die AfD keine Rechte Partei ist, sie hat nur eine andere Thematik und will übrigens auch die Innere Sicherheit du das Bildungssystem in Bremen verbessern. Die AfD kümmert sich um Themen, die eigentlich immer eine Stärke der CDU in Bremen waren, wenn die CDU in Bremen überhaupt mal etwas wie "Stärke" hatte.

    Es ist also nicht verwunderlich, das sich nun eine neue emporsteigende Partei darum kümmert. Die AfD soll ja auch regen Zulauf von ehemalige CDU, SPD und FDP Mitgliedern haben.