Anhand von 39 Einzelfällen zeigen Bürgerrechtler:innen in ihrem Report, wo Deutschland gegen Grundrechte verstößt. Einen Lichtblick gibt es.
1983 wurde Roland Jahn als Dissident aus der DDR ausgebürgert. Er hat seitdem die Erinnerung an die SED-Willkür wachgehalten.
Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden.
Unser Autor hat 1989 in Leipzig Theologie studiert, zusammen mit Rainer Müller. Beide waren Bürgerrechtler. Was ist aus der Bewegung geworden?
Tom Sello ist Beauftragter des Senats zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ein Gespräch über das richtige Erinnern und den Rechtsruck vieler Bürgerrechtler.
Seit drei Jahren sitzt der chinesische Anwalt Wang Quanzhang in Haft. Nun wird ihm unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Prozess gemacht.
Erstmals ist eine Schwarze in Kanada auf einem Geldschein zu sehen. Einst kämpfte Viola Desmond gegen Rassismus, nun ziert sie die 10-Dollar-Note.
Der Künstler Ryan Mendoza baute das Haus von Rosa Parks in Berlin auf , weil in den USA niemand etwas damit anfangen wollte. Das hat sich endlich geändert.
Tom Hayden war einer der bekanntesten 68er in den USA. Nun ist der Bürgerrechtler und Politiker im Alter von 76 Jahren verstorben.
Ein chinesiches Gericht hat den Bürgerrechtler Zhai Yanmin zu drei Jahren Haft verurteilt. Rund 300 Prozesse gegen Menschenrechtler stehen noch aus.
Einstige DDR-Bürgerrechtler wenden sich gegen die „Wir sind das Volk!“-Attitüde der Rechtspopulisten. Sie wollen Widerstand gegen sie anregen.
Mehr als 400 Festnahmen aus politischen Gründen soll es allein im Oktober gegeben haben. Besonders betroffen: die Bürgerrechtsbewegung „Frauen in Weiß“.
Menschenrechtler kritisieren die massive Unterdrückung von Bürgerrechtlern im ersten Amtsjahr von Xi Jinping. Es „sei die schlimmste Unterdrückung seit Anfang der 90er“.