piwik no script img

Bürgerkrieg in SyrienWaffenruhe bröckelt

Die jüngsten Gefechte in Syrien überschatten die Genfer Friedensgespräche. Der UN-Sondergesandte Mistura setzt auf Moskau und Washington.

Blick nach oben: ein zerstörtes Haus in Damaskus Foto: dpa

Genf ap | Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura hat die USA und Russland um Hilfe bei den Syrien-Friedensgesprächen gebeten. Washington und Moskau müssten „auf höchster Ebene“ eingreifen, um dabei zu helfen, die dahinsiechenden Verhandlungen wiederzubeleben, sagte de Mistura am frühen Donnerstagmorgen in Genf nach einer Videokonferenz mit dem Weltsicherheitsrat. Die jüngste Zunahme an Gefechten habe die Gespräche überschattet und die zunehmend schwache Waffenruhe in große Gefahr gebracht.

De Mistura brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die Verhandlungen über einen Frieden in Syrien irgendwann im Mai fortgesetzt werden könnten. Dafür müssten die Kämpfe in dem Land vorher jedoch reduziert werden. Die Gespräche würden wie zuvor geplant voraussichtlich bis Juli andauern. Genaue Daten wollte der Sondergesandte aber nicht nennen. Er verwies dabei auf das jüngste Aufflammen der Kämpfe insbesondere um Aleppo, der größten Stadt Syriens.

„In den vergangenen 48 Stunden ist durchschnittlich alle 25 Minuten ein Syrer getötet und alle 13 Minuten ein Syrer verletzt worden“, sagte de Mistura. „Wie soll man substanzielle Gespräche führen, wenn man nur Nachrichten über Bombardements und Beschuss hat?“

Die Opposition hat ihre offizielle Beteiligung an den indirekten Gesprächen mit der Regierung von Präsident Baschar al-Assad vergangene Woche ausgesetzt. Damit protestiert sie gegen angebliche Verstöße gegen die Waffenruhe durch Regierungstruppen, einen Rückgang von Hilfslieferungen und mangelnde Fortschritte bei der Freilassung von Gefangenen.

Bei einem Treffen des UN-Sicherheitsrates bat Russland darum, dass zwei mächtige syrische Rebellengruppen – aus Moskauer Sicht beide Terrororganisationen – mit Sanktionen belegt werden. UN-Botschafter Witali Tschurkin sagte, die beiden Gruppierungen Dschaisch al-Islam und Ahrar al-Scham würden die Waffenruhe nicht beachten und seien an terroristischen Aktivitäten beteiligt. Pikant: Einer der politischen Führer von Dschaisch al-Islam, Mohammed Allusch, führt auch die Delegation der Opposition bei den Friedensgesprächen in Genf an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!