Bürgerkrieg in Syrien: Moskau will Kriegsschiffe schicken
Zwei russische Kriegsschiffe stehen bereit, um aus Syrien russische Staatsbürger zu evakuieren. An Bord könnten auch zahlreiche Marineinfanteristen sowie Panzer sein.
MOSKAU taz | Russische Kriegsschiffe halten sich bereit, um im Bedarfsfall nach Tartus in Syrien auszulaufen. Dies meldete die Nachrichtenagentur Interfax am Montag unter Berufung auf einen Offizier im Generalstab. Es soll sich dabei um die Landungsschiffe „Nikolai Filtschenko“ und „Cäsar Kunikow“ handeln, die auch Marineinfanteristen an Bord nehmen können. Die „Kunikow“ kann neben 150 Infanteristen auch noch zehn Panzer des Typs T-55 laden.
Die Aufgabe der Marineinfanteristen sei es, im Notfall russische Staatsbürger und Mitarbeiter der Basis in Tartus zu evakuieren sowie technische Ausrüstungen des Stützpunktes zu verladen, verlautet aus Militärkreisen.
Tartus ist der einzige russische Stützpunkt im Mittelmeer. Bislang klassifizierte Russland den Hafen jedoch als eine technische Nachschubbasis und nicht als militärischen Stützpunkt. Russland war wegen der Entsendung von Waffenlieferungen auf zivilen Frachtern nach Tartus bereits im Frühjahr mehrfach von der Arabischen Liga und dem Westen kritisiert worden. Bislang entsandte es jedoch noch keine Kriegsschiffe nach Syrien.
Russische Beobachter werten dies als eine weitere Zuspitzung des Konflikts, weil darin eine nicht auszuschließende militärische Parteinahme Moskaus für das Assad-Regime deutlich würde. Auch der stellvertretende Kommandeur der russischen Luftstreitkräfte, Wladimir Gradussow, hatte am Wochenende erklärt, für die Evakuierung russischer Bürger aus dem Konfliktgebiet stünden auch Flugzeuge bereit. Der martialische Unterton der Verlautbarungen war nicht zu überhören.
Gedenkt Moskau aufseiten Assads einzugreifen oder rasselt es wieder mal nur mit dem Säbel? Auf jeden Fall erweckt Moskau den Anschein, „russisches Eigentum und russische Interessen“ in Syrien entschlossen zu verteidigen. Auch soll das Verteidigungsministerium bereit sein, Elitetruppen der Fallschirmjägereinheiten und andere Spezialkräfte nach Syrien zu entsenden. „Russland militärische Präsenz in Tartus und an der Küste Syriens ist notwendig. Die Basis ist für uns sehr wichtig“, meinte General Leonid Iwaschow, ehemaliger Chef für internationale militärische Zusammenarbeit des Verteidigungsministeriums.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören