Bürgerkrieg in Syrien: Opposition lehnt UN-Plan ab
Die syrische Opposition lehnt den in Genf vorgelegten internationalen Plan über eine Übergangsregierung ab. Die Oppositionsgruppen tagen in Kairo.
KAIRO dapd/dpa | Die syrische Opposition hat mit Ablehnung auf das am Wochenende zwischen internationalen Politikern ausgehandelte Grundsatzpapier zur Bildung einer Übergangsregierung der nationalen Einheit reagiert. Hauptgrund für die negative Reaktion war, dass darin eine Beteiligung von Präsident Baschar Assad an der neuen Regierung nicht ausgeschlossen wird.
Die syrische Opposition traf sich am Montag in Kairo auf einer gemeinsamen Konferenz mit der Arabischen Liga. Ohne einen konkreten Zeitplan für ein Ende der Gewalt und einen Machtwechsel in Syrien sei kein Fortschritt zu erzielen, warnte der Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, zu Beginn des zweitägigen Treffens.
Mehrfach erwähnte er Aktionen gemäß Kapitel VII der UN-Charta, zu denen auch Militärinterventionen zum Schutz von Zivilisten gehören. Die mehr als 200 anwesenden Oppositionellen forderte Al-Arabi auf, sich auf eine gemeinsame Zukunftsvision zu einigen.
Mit der Ausrichtung der Konferenz hat sich die Liga jetzt eindeutiger als jemals zuvor auf die Seite der syrischen Revolutionäre gestellt.
Die Kämpfe gehen weiter
Die Kämpfe in Syrien gingen unterdessen weiter. Die syrische Armee hat am Montag Widerstandshochburgen in den Provinzen Homs und Aleppo unter Beschuss genommen.
Die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter meldete, die Armee habe versucht, in die von Revolutionsbrigaden kontrollierten Gebiete vorzudringen. Am Vortag seien landesweit 81 Zivilisten und 28 Soldaten der Regierungstruppen ums Leben gekommen.
Ein Sprecher des syrischen Roten Halbmondes meldete, Helfer der Organisation sei es am Vortag gemeinsam mit Kollegen des Internationalen Roten Kreuzes gelungen, in die Stadt Duma im Umland von Damaskus zu kommen. Dort hatte es in den vergangenen Tagen heftige Gefechte mit zahlreichen Todesopfern gegeben.
Nach Schätzungen von Oppositionellenhat sollen seit Beginn der Proteste im März 2011 mehr als 14.000 Menschen in Syrien getötet worden sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs
„Was ist jetzt bitte an der Linken progressiv?“
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Energiepolitik unter Katherina Reiche
Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Gaza-Krieg
USA wollen Palästinenser laut Bericht nach Libyen umsiedeln