piwik no script img

Bürgerkrieg in SyrienSchattenkabinett anerkannt

Die syrische Opposition hat die Bildung einer Schattenregierung anerkannt. Deren Macht ist jedoch begrenzt: Viele Rebellengruppen akzeptieren sie nicht.

Ein Kämpfer der Rebellengruppe Tahwid während einer Kampfpause. Die syrische Opposition ist nach wie vor zerstritten. Bild: reuters

ISTANBUL ap | Das größte syrische Oppositionsbündnis hat sie Bildung eines Schattenkabinetts gebilligt. Es soll die von Rebellengebiete im Bürgerkriegsland verwalten. Über einige der Kabinettsposten hätten sich die Delegierten der Nationalen Syrischen Koalition in der Nacht zum Dienstag jedoch nicht einigen können, erklärten Teilnehmer in Istanbul.

Die Bildung einer Schattenregierung hatte sich über Monate hinweg als schwierig gestaltet. Hintergrund waren erbitterte Machtkämpfe der verschiedenen Exilgruppen innerhalb des Bündnisses. Nun sei jedoch die Einigung über die meisten der Kabinettsmitglieder gelungen, hieß es.

Ob das neue Schattenkabinett seine Verwaltungsaufgabe in den von Aufständischen gehaltenen Gebieten tatsächlich erfüllen kann, ist aber unwahrscheinlich. Erst im September war der ohnehin begrenzte Rückhalt der Koalition in Syrien noch einmal massiv gebröckelt, als fast ein Dutzend der einflussreichsten Rebellengruppen öffentlich mit ihr brachen. So erklärten die Kämpfer, keine außerhalb gebildete Regierung anerkennen zu wollen.

Erst am Montag hatte die Nationale Koalition sich unter bestimmten Bedingungen für eine Teilnahme an einer von den USA und Russland angeregten Friedenskonferenz in Genf ausgesprochen. „Das ist der einzig gültige Rahmen, und könnte die letzte Chance sein, um die Krise in Syrien zu lösen“, erklärte die sogenannte Koalition von Kräften für einen friedlichen Wandel. Doch die mächtigste Rebellengruppe, die in Syrien kämpft, soll nicht an den Gesprächen teilnehmen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ihr braucht dringend nen lektor!

  • D
    D.J.

    Die Ergebniss der Friedenskonferenz werden von den Dschihadisten nicht anerkannt werden. Nicht einmal, wenn die Terror unterstützenden Regime der arabischen Halbinsel unter Druck nachgeben. Dann werden jene auf eigene Rechnung weitermorden. Die einzige Möglichkeit ist eine Art Stillhalteabkommen zwischen der mehr oder minder demokratischen Opposition und dem Assad-Regime, wenn es um die Beseitigung der dschihadistischen Mörderbanden geht. Wir (der Westen), der die Büchse der Pandora geöffnet hat, können nur noch zusehen und hoffen, dass es nicht allzu widerlich wird. Mehr ist nicht zu erhoffen - außer vielleicht eine Lehre für die Zukunft.