Bündnis für Ausbildung: Unverbindliche Gruppensitzung
Schwarz-Rot will die Wirtschaft animieren, 2.000 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen. Ein Gesprächskreis soll es bis 2025 richten.
Wie nicht anders zu erwarten, lobte Wegner das „gute Klima“ in der ersten Bündnissitzung im Roten Rathaus, an der neben dem Senat Vertreter*innen von Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften und der Agentur für Arbeit teilgenommen haben. Herausgekommen ist ein „Eckpunktepapier“, das im Wesentlichen noch einmal zusammenfasst, was so ähnlich auch im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht. Man habe sich auf „das gemeinsame Ziel“ verständigt, dass bis Ende August 2025 mindestens 2.000 zusätzliche Ausbildungsverträge unterschrieben werden, referierte Wegner dementsprechend wenig Überraschendes.
Tatsächlich ist in der Hauptstadt in Sachen Ausbildungspolitik Handeln dringend geboten. Nur 11 Prozent der Berliner Unternehmen bilden überhaupt aus, noch einmal deutlich unter dem Bundesschnitt von 19 Prozent. Letztlich bleiben in Berlin bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz viele junge Menschen unversorgt. Allein 2022 waren es über 3100. Auf der anderen Seite blieben nach Angaben von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) rund 14.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. „Das Matching muss besser passieren“, forderte Giffey, sprachlich nicht unbedingt stilsicher.
Wer nicht ausbildet, zahlt
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sprach von einer „Schieflage“. Es gelte jetzt, „die Weichen für die Zukunft zu stellen“. Das Bündnis wolle sich deshalb nicht nur auf die Verträge konzentrieren, sondern ziele auch auf eine intensivere Berufsorientierung in der Schule – unter anderem durch verstärkte Praktikumsangebote – und einen besseren Übergang in die Ausbildung.
Klappt all das nicht und in Berlin ist die Zahl der Ausbildungsverträge um weniger als 2.000 gestiegen, dann soll 2025 folgen, wovor weiten Teilen der CDU am meisten graust: eine Ausbildungsplatzumlage. Wer dann nicht ausbildet, muss zahlen. „Die Zahl 2.000 ist ein politischer Kompromiss und eine Herausforderung für die Wirtschaft“, gab der Regierende Bürgermeister den Wirtschaftsversteher.
„Die Arbeitgeberseite steht unter dem Damoklesschwert der Umlage“, dramatisierte auch Sebastian Stietzel, der Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer, die Lage. Der IHK und anderen Wirtschaftsverbänden gilt die Umlage seit Langem als Teufelszeug. Stietzel erklärte zum Sinn und Zweck des Bündnisses konsequenterweise auch: „Es geht eben nicht darum, eine Umlage zu schaffen.“
Nun ja, es gab eben etwas zu diskutieren im Roten Rathaus. Und so machte Arbeitssenatorin Kiziltepe als dezidierte Befürworterin der Zwangsabgabe klar, dass man im Eckpunktepapier bereits festgehalten habe, dass so oder so am Gesetzentwurf für die Umlage in den kommenden zwei Jahren gearbeitet werde, damit sich die Einführung dann nicht bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zieht.
Kritik von der Opposition
Die Linkspartei – unter Rot-Grün-Rot vehemente Verfechterin der Umlage – überzeugt das herzlich wenig. „Das Gerede über die Einführung der Ausbildungsplatzumlage in 2025 ist leider auch heiße Luft“, erklärte nach der Auftaktsitzung der Arbeitsexperte der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Damiano Valgolio.
Überhaupt erinnere ihn das Ausbildungsbündnis an das im vergangenen Jahr mit ebenso viel Tamtam gestartete Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen. Auch hier habe sich gezeigt, dass „freiwillige Anstrengungen der Unternehmen“ nicht ausreichen, „wenn sie nicht von gesetzlichen Maßnahmen begleitet werden“, so Valgolio.
Die Grünen sehen das genauso: „Das Ausbildungsbündnis startet mit der Unverbindlichkeit, mit der das Mietenbündnis gescheitert ist“, sagte Tonka Wojahn, die Fraktionssprecherin für Aus- und Weiterbildung. Und weiter: „Dem rasant wachsenden Fachkräftemangel zum Trotz bleibt es bei einem unverbindlichen Gesprächskreis.“
Kai Wegner und Franziska Giffey ficht das nicht an. Viel war am Mittwoch bei ihnen die Rede von Zukunft und Chancen und Zukunftschancen. In gut zwei Monaten will der Gesprächskreis das nächste Mal zusammenkommen. Wie Wegner versprach, soll es dann Anfang November um richtig „konkrete Maßnahmen“ gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja