Budgetberatungen der Europäischen Union: EU-Gipfel wird zur Hängepartie
Eigentlich hatte Merkel am Wochenende vor, den Wiederaufbau der Corona-gepeinigten EU auf den Weg zu bringen. Stattdessen eskalierten die Konflikte.
Merkel, die als amtierende EU-Ratsvorsitzende für den Durchbruch sorgen sollte, schien überfordert. „Ob es zu einer Lösung kommt, kann ich nach wie vor nicht sagen“, erklärte die CDU-Politikerin am Sonntagmorgen. Ganz ähnlich hatte sie sich schon zu Beginn des Treffens am Freitag geäußert. Dazwischen lagen zweieinhalb Tage voller Streit, in denen das Ziel einer solidarischen EU immer mehr verblasste.
Als Gewinner stehen bisher nur die „Frugal Four“ da, die „geizigen“ vier EU-Länder Niederlande, Österreich, Dänemark, Schweden. Sie haben Merkel und Gipfelchef Charles Michel vor sich hergetrieben und das geplante 750 Milliarden Euro schwere Coronahilfsprogramm arg beschädigt.
Die erste Attacke kam schon am Freitagabend: Der niederländische Premier Mark Rutte bestand darauf, ein Vetorecht gegen EU-Hilfen an Krisenländer wie Italien oder Spanien zu erhalten. Das führte zum Eklat. Rutte solle aufhören, sich wie „die Polizei von Europa“ aufzuführen, schimpfte Bulgariens Regierungschef Bojko Borissow.
Eine Eskalation nach der anderen
Das Treffen wurde nach dem Abendessen abgebrochen, Gipfelchef Michel arbeitete einen Kompromiss aus. Darin ist zwar kein Vetorecht enthalten, aber eine „Super-Notbremse“: Bei Zweifeln an vereinbarten Reformen können ein oder mehrere Mitgliedstaaten den Ratschef einschalten und die Auszahlung von Finanzhilfen vorläufig stoppen.
Doch damit waren die „Frugal Four“, denen sich auch noch Finnland angeschlossen hat, nicht zufrieden. Sie forderten eine Kürzung bei den nicht rückzahlbaren Zuschüssen an Krisenländer – und bekamen prompt ihren Willen: Michel senkte die Zuschüsse von 500 Milliarden Euro auf 450 Milliarden ab.
Das war Rutte noch immer nicht genug. Bei einem Treffen mit Merkel und Macron forderte er am Samstagabend eine weitere Kürzung der Transferleistungen. Dies führte zum zweiten Eklat; „Mercron“ verließen nach dem laut Diplomaten „sehr harten Treffen“ gemeinsam den Saal. „Sie gingen schlecht gelaunt weg“, sagte Rutte hinterher. Von Schuldbewusstsein keine Spur.
Danach lief stundenlang nichts mehr in Brüssel. Denn kurz zuvor war noch ein weiterer Konflikt offen ausgebrochen: der Streit über die Frage, ob die Gewährung von EU-Geldern an die Rechtsstaatlichkeit gebunden werden soll. Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hatte schon vor dem Gipfel mit einem Veto gedroht und ließ sich nicht umstimmen.
Es könnte noch lange dauern
Am Sonntag eskalierte auch dieser Konflikt. Orbán schimpfte, er könne sich nicht erklären, warum Rutte „mich oder Ungarn hasst“. Er habe dem Niederländer nichts getan und sei sogar breit, über den Rechtsstaat zu diskutieren – zur Not eine Woche lang. Spätestens da war klar, dass sich der Gipfel noch weiter in die Länge ziehen würde.
Ein vorzeitiger Abbruch wäre eine schwere Niederlage für Merkel, die als Ratsvorsitzende für Ergebnisse sorgen soll. Völlig ungewöhnlich wäre er jedoch auch nicht. Denn Budgetberatungen dauern in der EU immer besonders lang. Und so groß wie diesmal war der Finanztopf noch nie: Insgesamt geht es um fast zwei Billionen Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr