■ Buchtip: Die Welt verstehen
Dafür, daß es sich um eine so virulente Problematik handelt, ist die Literatur zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ hierzulande erstaunlich dünn gesät – im Gegensatz etwa zum angloamerikanischen Raum, wo sich auf diesem Gebiet schon längst ein eigener Forschungszweig etabliert hat. „Hierzulande liegt das Feld noch ziemlich brach“, hat auch der Publizistikwissenschaftler Gerhard Maletzke erkannt und mit seinem einführenden Reader einen kleinen Schritt unternommen, daran etwas zu ändern. Die Idee dazu trug der Autor schon seit 30 (!) Jahren mit sich herum. Wie normalerweise nur bei amerikanischen Handbüchern üblich, bedient Maletzke sich einer leicht verständlichen Sprache und anschaulicher Beispiele, um die Schwierigkeiten zu beschreiben, „die bei der Begegnung mit anderen Kulturen auftreten, unabhängig davon, welche Kulturen im konkreten Fall aufeinandertreffen“. Inhaltlich baut sein Kompendium stark auf kulturvergleichenden Standardwerken von Edward T. Hall oder Oscar Weggel („Die Asiaten“) auf, deren einzelne Teile leider stellenweise etwas unzusammenhängend im Raum stehen. Zunächst einmal wird akribisch das begriffliche Instrumentarium dargelegt, samt Definitionen zentraler Begriffe wie „Ethnozentrismus“ und „Kulturrelativismus“, die auch in aktuellen Debatten immer wieder auftauchen, aber selten genauer erklärt und mit der nötigen Distanz reflektiert werden. Was Kulturen sind und worin sie sich unterscheiden, wird anhand von zehn Strukturmerkmalen beschrieben, darunter Zeit- und Raumerleben, Wahrnehmung und Denken, Sprache, nonverbale Kommunikation sowie Wertorientierungen. Im vierten Teil dann wird der „Besucher“ einer fremden Kultur auf die Begegnungsprobleme vorbereitet, die ihn beim Auslandsaufenthalt gewöhnlich die Phasen von der Anpassung über den Kulturschock bis zur schwierigen Rückanpassung nach der Heimkehr durchlaufen lassen. Leider werden viele dieser Aspekte nur oberflächlich gestreift. Auf alltägliche Phänomene wie Misch-, Migranten- und Subkulturen geht er kaum ein.
So bleibt sein Kulturmodell statisch, das Konzept des „multikulturellen Menschen“ dagegen vage bis zur Beliebigkeit. Dennoch dürfte Maletzkes Publikation die Sensibilität fördern für reale Kulturunterschiede, gerade in Zeiten, wo diese zu unüberwindbaren Zivilisationsdifferenzen stilisiert werden - vorausgesetzt, sie findet die richtigen Leser. Schade daher, daß sich das Buch zuerst an Praktiker richtet, „die in der Fremde leben oder beabsichtigen, in die Fremde zu gehen“, denn solcherart „Erstausreisende“ dürften wohl rar sein. Eher schon machen die meisten Deutschen ihre ersten Fremderfahrungen zu Hause, in der Begegnung mit in Deutschland lebenden „Ausländern“ oder im Urlaub. Darauf einzugehen hätte sich durchaus gelohnt.Daniel Bax
Gerhard Maletzke: „Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen“. Westdeutscher Verlag 1996, 38 DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen