■ Buchkritik: Wie frau sich bettet
Wer möchte das nicht: Sein Alter finanziell unabhängig in Würde und Wohlstand verbringen? „Zum ersten Mal in der Geschichte haben jetzt auch Frauen die Möglichkeit dazu“, wenn sie – so der Klappentext des Buches – „ihre wirtschaftliche Existenz selbst in die Hand nehmen und eigenverantwortlich gestalten.“ Wie das am besten geht, zeigt die Finanzexpertin Helma Sick in ihrem Werk „Wie frau sich bettet“, genauer: will sie zeigen. Denn auch nach der Lektüre bleibt der vorsorgewilligen Frau letztlich dann doch wieder nur der Weg zur individuellen Finanzberatung.
Als Legitimation für das „frau“ im Titel erklärt die Autorin zunächst, warum Frauen im Alter so wenig Geld haben. Geringere Löhne und Gehälter, Teilzeitarbeit, Rückzug in die Familie und Kindererziehungszeiten seien die Ursachen. Mit der bei Frauen stärker ausgeprägten Angst vor dem Alter begründet Sick deren häufige Weigerung, an Altersvorsorge auch nur zu denken. Wieder andere verließen sich – blauäugig in Zeiten steigender Scheidungsraten – auf die Absicherung durch den Partner. Frauen wollen sich nicht festlegen. Nicht selbst entscheiden, keine Verantwortung übernehmen. Oder sie wollen vorsorgen, wissen aber nicht, wie.
Um hier Abhilfe zu schaffen, führt Sick in das ABC der Altersvorsorge ein, erklärt die drei Säulen: gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorge. Die Möglichkeiten letzterer – Rentenpapiere, Aktien, Investmentfonds, Lebens- und private Rentenversicherung – werden ausführlicher dargestellt und mit der persönlichen Meinung der Finanzexpertin versehen.
Ist die geneigte Leserin allerdings finanztechnisch nicht vorgebildet, wird sie beispielsweise mit der Erläuterung einer Tabelle zur Erlangung eines Einemillionenmarkvermögens nicht viel anfangen können: „Rechnung vor Steuern und bei Ertragsthesaurierung“. Ein hilfreiches Stichwortverzeichnis gibt es leider nicht. Fazit: Ein Buch mit Längen. Zusammenfassend wird hier dargestellt, was alle Ratgeber und aktuelle Verbraucherzeitschriften auch sagen. Echte geschlechtsspezifische Tipps gibt es nicht.
Katharina Jabrane ‚/B‘ Helma Sick: „Wie frau sich bettet“. Piper, München, 1999, 167 Seiten, 16,90 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen