Buch über Leben am Rand der Gesellschaft: Armut als System und Schicksal
So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In seinem Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch marginalisierte Menschen selbst zu Wort kommen.
Friedrich Merz sagte im März 2025: „Die Zeiten des Paradieses sind vorbei“, und meinte damit, dass er den Sozialstaat weiter entkernen wolle. Dies geht einher mit einer massiven Preissteigerung, Kinderarmut und Obdachlosigkeit nehmen stark zu. Inzwischen ist jede*r fünfte Deutsche von Armut betroffen.
So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. Christopher Wimmer hat sich der verdienstvollen Aufgabe gewidmet, das zu ergründen: In „Leben ganz unten“ versucht er, Perspektiven vom Rand der Gesellschaft einzuholen.
Wimmer spricht nicht von „Armen“, sondern von Marginalisierten. Damit will er verdeutlichen, dass Armut ein System ist, das Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausschließt. Marginalisierung umfasst nicht nur einen faktischen Mangel an Geld, sondern auch das dazugehörige Stigma, das sich in diversen Lebensbereichen zeigt. Das Buch folgt dabei dem Konzept Martin Kronauers, das in Armut nicht nur den Ausschluss vom Arbeitsmarkt erkennt, sondern auch Aspekte mit in Betracht zieht, die sich auf den Körper und auf soziale Räume beziehen. Wimmer umkreist diese Bereiche und kontextualisiert sie durch Interviews, die er mit gut zwei Dutzend Betroffenen geführt hat. Es geht um Geld, Wohnen und Erwerbslosigkeit, aber auch um Biografisches, um psychische und physische Gesundheit und Einsamkeit.
Wimmers Protagonist*innen sind aus sehr unterschiedlichen Gründen in eine ähnliche Lage gekommen. Es liegt ihm fern, konkrete Lebenswege nachzuzeichnen, wie es üblicherweise in Geschichten über Armut geschieht; es geht ihm darum, Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und ihnen einen soziologischen Rahmen zu geben. Eine der großen Stärken des Buches ist, dass es Wimmer gelingt, trotz der wissenschaftlichen Grundierung des Textes die Lebenswirklichkeiten seiner Gesprächspartner*innen sehr anschaulich zu machen.
Interessant sind auch die kurzen Einschübe, etwa zum Thema Resilienz. Das Wort hat in jüngster Zeit große Verbreitung gefunden und wird oft mit Empowerment gleichgesetzt. Wimmer aber macht klar, dass bei seinen Gesprächspartner*innen Resilienz nicht durch gute soziale Bedingungen entsteht, sondern aus Verhärtungen. „Somit ist Resilienz“, schreibt er, „die Inkorporierung des Unausweichlichen, das mit der Klassenposition einhergeht. Diese Fähigkeit, aus der Not eine Tugend zu machen, kann zu positiven Ergebnissen führen, hat aber ihre Grenzen darin, auf die soziale Lage lediglich reagieren zu können.“
Einer der vielen Eindrücke, die dieses Buch hinterlässt, ist die umfassende Einsamkeit, die mit Armut einhergeht. Armut, könnte man sagen, ist sehr wohl ein Schicksal, da sie die Menschen auf unterschiedlichsten Wegen zurichtet: Es ist ein Schicksal, das die Gesellschaft dem Einzelnen auferlegt. Der ganze Zynismus der Merz’schen Tiraden tritt im Kontrast ungeschminkt hervor.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert