Buch mit Facebook- und Twittersprüchen: Im Netz abgeschrieben
Der Riva-Verlag stoppt die Auslieferung eines Buches mit „lustigen“ Sprüchen. Der Grund: Der Autor soll nicht Urheber der Texte sein.

Es sollte eigentlich nur ein weiteres Witzbuch werden, voll mit lustigen Sprüchen und amüsanten Aphorismen. „Nachts um 3 Uhr klingelte der Nachbar. Mir ist vor Schreck fast die Bohrmaschine aus der Hand gefallen“ sollte es heißen, als Autor stand Rolf Hohenhaus auf dem Umschlag. Aber: Schon der Titel stammt nicht aus der Feder von Rolf Hohenhaus. Sondern von oOtrinityOo.
Hat da wer schamlos abgekupfert? Ein Blick in den Vorabdruck des Buches bestätigt das: Viele Sprüche klingen wie von der most favorites Tweets-favstar-Sektion abgeschrieben. Auch auf der Facebook-Seite die dem Buch zugrunde liegt, finden sich viele Sätze, Witze und Sprüche, die man als aufmerksamer Twitter-Konsument bereits kennt. 388.000 Fans hat die Seite inzwischen.
Die Reaktion des Riva-Verlags kam prompt: Zunächst bat man die Community, mögliche Urheberrechtsverletzungen anzuzeigen. Als in den Kommentaren einige Inhalte anderen Urhebern zugeordnet werden konnten, erklärte man so lange nicht auszuliefern, bis der Autor nicht alle Zweifel beseitigt habe.
„Wir sind davon ausgegangen, dass bei dem Buch alles in Ordnung ist“, sagt Julia Loschelder, stellvertretende Pressesprecherin des Verlags. „Als sich dann die ersten persönlich gemeldet haben und sagten, dass stamme von ihnen, war klar, dass wir reagieren müssen.“
Allerdings sei es – jenseits dieses konkreten Falles – schwierig, die Urheberrechtsfrage bei Tweets letztgültig zu klären: Man müsste jeden der Sätze nachrecherchieren, um den tatsächlichen Schöpfer ausfindig zu machen. „Es ist sehr schwierig zu wissen, wer einen Satz als erstes veröffentlicht hat.“
Einer, der wissen müsste, woher die Inhalte stammen, ist Rolf Hohenhaus. Der aber wollte sich gegenüber taz.de nicht dazu äußern. Er müsse sich zunächst einmal mit seinem Anwalt absprechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße