piwik no script img

Buback-Anwalt über Becker-Prozess"Super-Gau für die BRD"

Der Anwalt von Michael Buback will im Prozess gegen Ex-RAF-Mitglied Verena Becker belegen, dass sie geschossen hat. Möglicherweise sei sie tatsächlich gedeckt worden.

Wer hat geschossen? Dienstwagen des Generalbundesanwaltes Siegfried Buback nach dem Attentat am 7. April 1977. Bild: dpa
Christian Rath
Interview von Christian Rath

taz: Herr Endres, Sie vertreten im Verfahren um die Ermordung von Ex-Generalbundesanwalt Siegfried Buback den Nebenkläger Michael Buback, Sohn des Opfers. Was ist Ihr Ziel?

Ulrich Endres: Meine Aufgabe ist es, die Interessen von Herrn Buback zu wahren - die deutlich von denen der Bundesanwaltschaft abzuweichen scheinen.

Warum?

Die Bundesanwaltschaft wollte diesen Prozess lange nicht, aber Herr Buback hat unermüdlich nachgeforscht. Erst unter diesem Druck hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Verena Becker erhoben - dann allerdings nur wegen diffuser Tatbeiträge, während Herr Buback es für wahrscheinlich hält, dass Verena Becker seinen Vater sogar erschossen hat.

Wollen Sie das Verfahren aktiv steuern?

Wir werden uns zunächst zurückhalten und sehen, wie die Bundesanwaltschaft agiert. Falls sie aber weiter nicht an Aufklärung interessiert ist, wie Herr Buback meint, werden wir die Prozessführung mit eigenen Anträgen unterstützen.

Wollen Sie das gesamte Beweisprogramm aus Herrn Bubacks Buch "Der Zweite Tod meines Vaters" abarbeiten?

Selbstverständlich. Herr Buback hat mit naturwissenschaftlicher Akribie Beweise zusammengestellt, die darauf hindeuten, dass Verena Becker die Schützin war.

Die Erinnerung von Zeugen könnte nach 33 Jahren nicht mehr die beste sein.

Wir haben auch viele Sachbeweise: DNA-Spuren, Haarspuren und die Tatwaffe, die sich in Beckers Gepäck befand, als sie festgenommen wurde.

Wollen Sie auch ehemalige RAF-Angehörige vorladen lassen?

Gut möglich. Christian Klar, Knut Folkerts und Brigitte Mohnhaupt wurden wegen des Anschlags bereits verurteilt. Sie dürften also kein Auskunftsverweigerungsrecht mehr haben.

Das hat der BGH noch 2008 anders gesehen.

Mal abwarten...

Michael Buback denkt, dass es bei den Sicherheitsbehörden eine schützende Hand über Verena Becker gab. Glauben Sie das auch?

Wenn Sie mich vor ein paar Monaten gefragt hätten, hätte ich gesagt, ,ich leide nicht an Verfolgungswahn, in diesem Land ist so etwas nicht möglich'. Aber jetzt nach der Akteneinsicht kann ich eine Deckung leider nicht mehr ausschließen.

Welche Akten haben Sie eingesehen?

Die Verfassungsschutzakten über Frau Becker. Vermutlich wird über deren Inhalt auch im Prozess nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt.

Michael Buback geht davon aus, dass Verena Becker schon 1977 kurz nach der Tat gedeckt wurde. Mit dem Verfassungsschutz hat sie aber erst 1980 in der Haft Kontakt aufgenommen. Wie passt das zusammen?

Sie müssen dem Verfassungsschutz ja nicht alles glauben. Betrachten Sie doch mal die Gesamtumstände, insbesondere die Tatsache, dass trotz erheblicher Hinweise auf eine Tatbeteiligung gegen Frau Becker 1977 keine entsprechende Anklage erhoben wurde. Da erscheint der Gedanke nicht absurd, dass schon damals eine schützende Hand über sie gehalten wurde.

Das hieße, der RAF-Anschlag wurde unter den Augen dieser schützenden Hand vorbereitet.

Herr Buback kann das nicht ausschließen. Letzteres wäre sicher der Super-Gau für die Bundesrepublik. Aber darüber werden wir ausführlich im Prozess sprechen, da wird es noch einige Überraschungen geben.

Kann sich Ihr Mandant Michael Buback denn auch vorstellen, dass Verena Becker nicht die Schützin war?

Natürlich. Herr Buback hat sich doch nicht verrannt. Er will nur wissen, wer seinen Vater erschossen hat.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • RB
    Rainer Böhm

    Hab mich damals immer gefragt mit welcher Begründung junge Menschen solchen Hass auf ihr Heimatland haben.Im TvTalk saßen nur fette,selbstgefällige Politiker mit etwas ängstlichem Gesicht(bin ich auch dran??).Nie ein Interview mit einem der RAFmitglieder und die Frage,was zwingt euch zu so schrecklichen Taten.Haben diese jungen Leute etwa mitbekommen,dass ihre "gut gesitteten"Väter und die Politiker nichts anderes anstreben als Macht und Reichtum und dies durchziehen, auch wenn es dem deutschen Staate nicht dient??Warum gibt es noch immer verschlossene Geheimpapiere.Steht da vielleicht das drin.Warte also weiterhin auf so ein Interview.

  • G
    guapito

    Liebe Redaktion,

     

    Mit Ihrer Begründung für die Benutzung des Wortes "Super-GAU" kann ich mich anfreunden. Das klingt plausibel. Danke dafür.

  • T
    Tachchen

    Ein super gau ist eben bespickt mit tatsachen die eben nicht anzunehmen waren.

  • V
    vic

    Wie lange will man Frau Becker eigentlich noch unbeweisbare Vorfürfe machen?

    Ständig wird neues altes Material aus dem Hut gezogen um das Gegenteil des Vorherigen zu beweisen.

    Das ist nur noch ein sinnloser Rachefeldzug.

  • FN
    Frank Nowak

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    der Gau ist schon der größt mögliche Unfall. Eine Steigerung ist nicht möglich. Die Bezeichnung Super-Gau macht sich als Überschrift recht gut. Ist aber Blödsinn.

     

    mfg

    Frank Nowak

  • G
    guapito

    Ein GAU ist bereits der schlimmste Fall der eintreten kann.

    Ein "Super-GAU" ist demzufolge quatsch.

    Warum müsst ihr in den Überschriften auf Bildniveau übersteigern?

     

    *** Anmerkung der Redaktion:

    Es stimmt zwar, dass der GAU, das Kürzel für den "Größten anzunehmenden Unfall" ist. Das meinen die Techniker aber nicht so, wie Sie es interpretieren. Der GAU ist der so genannte Auslegungsstörfall, ein Störfall, den eine Anlage noch beherrschen soll. Wenn sie ihn nicht mehr beherrscht, ist etwas Größeres eingetreten. Das nennen die meisten dann also völlig zu recht SuperGAU.

     

    Unabhängig von dieser Wortdefinition ist das Wort SuperGAU wie viele andere Wörter einer ständigen Evolution der Sprache ausgesetzt, in der sich Bedeutungen verschieben. Selbst wenn ein Wort falsch verwendet würde: Wenn es die große Mehrheit der Sprechenden tut, dann hat sich die Bedeutung verschoben – und das Wort wird automatisch richtig verwandt.

     

    Die, die heute das Wort SuperGAU verwenden, scheren sich kaum noch um den Ursprung, sondern meinen damit schlicht einen wirklich schlimmen, katastrophalen Unfall. (Auch wenn sie damit, siehe oben, das Wort nahe am ursprünglichen Sinn verwenden.)

     

    Und zu guter Letzt: Nicht die taz spricht vom "SuperGAU", es ist unser Interviewpartner.

  • K
    Kevin

    Diese Mörder sollen am besten lebenslang im Knast schmoren, insbesondere der ausländerfeindliche Mord an Edward Pimental mahnen! Sowas darf es in Deutschland nie wieder passieren!