Brutale Kindervideos auf Youtube: Monster zersägt Comicfigur
Youtube-Trash-Videos locken massenhaft Kinder – und zeigen stilisierte Gewalt. Google sieht das nicht als Problem.
Solche Videos sind kein Einzelfall, wie der britische Künstler und Autor James Bridle kürzlich dargelegt hat. Da ist zum Beispiel das Schwein Peppa Wutz aus der gleichnamigen britischen Kinderserie. In einem Filmchen verletzt ein Monster die Zeichentrickfigur mit einer Säge, ein Rettungswagen muss kommen. In einer anderen Sequenz schießen Comicfiguren mit Automatikgewehren auf herannahende Haifische, die dadurch ihre Farbe wechseln, welche dann praktischerweise angesagt wird. Lernen durch Schießen? Das ist pädagogisch fragwürdig.
Derartig verstörende Videos finde sich zuhauf auf der Videoplattform Youtube, die zu Google gehört. Mit ihren Titeln, Charakteren und der Musikauswahl richten sie sich an Kinder. Der Inhalt allerdings ist oft Trash, manchmal brutal.
Was die Kanäle, die solche Videos anbieten, gemein haben, sind hohe Klickzahlen und wenig Informationen über die Produzenten. Die Anbieter verdienen Geld über Werbung, die vor und neben ihren Videos gezeigt wird.
Youtube reagiert ausweichend
Google-Pressesprecher Henning Dorstewitz reagiert auf Fragen der taz zu dem Thema ausweichend und verweist auf die im letzten Jahr geänderten Werberichtlinien. Demnach werde beispielsweise bei „unangemessene[r] Verwendung von Figuren der Familienunterhaltung“ das Anzeigen von Werbung unterbunden. In der Realität funktioniert das aber nur bedingt. Denn weiterhin wird vor einigen der Videos Werbung gezeigt, auch Videos ohne Werbung sind deshalb ja nicht aus der Welt.
Weitere Merkmale der Kanäle sind die große Anzahl von Videos und die hohe Frequenz ihrer Veröffentlichung. Videokünstler Andreas Fischer, der auf die Automatisierung von Bewegtbildproduktion spezialisiert ist, geht deshalb davon aus, dass die Filme in Billiglohnländern und unter der Verwendung einiger weniger Vorlagen erstellt werden und sagt: „Die Produktion dieser Videos voll zu automatisieren halte ich für unrealistisch, aber ich vermute eine Kombination aus Handarbeit und Automatisierung.“
Um die eigene Plattform kindgerechter zu gestalten, hat Youtube die App „Youtube Kids“ entwickelt. Darin sollen nur kinderfreundliche Videos angezeigt und Eltern mehr Einstellungsmöglichkeiten an die Hand gegeben werden. Ein kürzlich in der New York Times erschienener Bericht zeigt jedoch, dass auch dort unpassende Videos die Filter passieren. Andreas Fischer, der selbst Vater von zwei kleinen Kindern ist, hat deshalb seine eigene Konsequenz gezogen: Seine Kinder dürfen Youtube-Videos nur unter Aufsicht schauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen