Britische Studie stellt Medikamente infrage: Antidepressiva meist wirkungslos
Eine neue Studie zeigt, dass Antidepressiva wie Prozac bei den meisten Patienten genauso gut wirken wie Placebo. Wozu dann schlucken?
taz/dpa/afp Antidepressiva der neuen Generation haben laut einer britischen Studie bei den meisten Patienten kaum eine Wirkung. Mittel wie Prozac oder Seroxat hätten bei Menschen mit mittelschweren Depressionen keinen anderen Effekt als das Scheinmedikament Placebo, berichten die Forscher von der Universität Hull in dem Fachjournal Public Library of Science Medicine.
Die Autoren empfehlen, Antidepressiva nur zur Behandlung von Patienten mit schwersten Depressionen einzusetzen. Bei leichten bis schweren Depressionen, wo die Medikamente keine oder kaum Wirkung zeigten, sollten Ärzte auf andere Behandlungsmethoden zurückgreifen.
In ihrer Studie untersuchten Irving Kirsch von der Hull-Universität und sein Team die Wirkung der neuen Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), die Antidepressiva der jüngsten Generation. Dafür werteten sie die Daten aus den klinischen Versuchen zur Zulassung der Wirkstoffe Fluoxetin (Prozac), Venlafaxin (Efexor) und Paroxetin (Seroxat) bei der US-Gesundheitsbehörde aus.
Alison Cobb von Mind, der britischen Hilfsorganisation für psychische Erkrankungen, begrüßte die jetzt veröffentlichte Studie. Sie stelle die bisherige "Vorherrschaft der medikamentösen Behandlung von Depressionen ernsthaft infrage".
"Antidepressiva helfen vielen Menschen, aber bei weitem nicht allen - und bei einigen lösen sie schwere Nebeneffekte aus", sagte Cobb. Neun von zehn Hausärzten seien unglücklich darüber, "dass sie Medikamente verschreiben müssen, weil sie keinen Zugang zu anderen Methoden haben".
Marjorie Wallace von der Organisation Sane bezeichnete die Studie als "sehr beunruhigend". Sollten sich ihre Ergebnisse bestätigen, wäre eine "große Hoffnung" für die künftige Behandlung von Depressionen zerstört. Wallace riet aber allen Patienten ab, ihre Therapie nun einfach ohne ärztlichen Rat abzubrechen.
Nach Angaben von Mind wurden 2006 allein in Großbritannien 31 Millionen Antidepressiva verschrieben, davon 16,2 Millionen der neuen Generation. Der britische Gesundheitsminister Alan Johnson will insgesamt 225 Millionen Euro für die Ausbildung von 3.600 Therapeuten für die nichtmedikamentöse Behandlung von Depressionen zur Verfügung stellen.
Der Seroxat-Hersteller GlaxoSmithKline bemängelte, die Studie ignoriere die "sehr guten Ergebnisse" einer medikamentösen Behandlung. Sie stehe in "Widerspruch zu den Erfahrungen aus dem Klinikalltag", sagte ein Sprecher. Auch der Hersteller von Prozac, Eli Lilly, wies die Studie zurück. Ein Sprecher sagte, "sorgfältige wissenschaftliche und medizinische Experimente" hätten gezeigt, dass Fluoxetin ein "wirksames Antidepressivum" sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen