Britische Kommission zur Drogenpolitik: Nicht gefährlicher als Junkfood
Eine britische Kommission kommt zu einem vernichtenden Befund: Drogenkonsum kann nützlich sein. Staatliche Abschreckung hingegen kontraproduktiv.
DUBLIN taz | Cannabis ist nicht gefährlicher als Junkfood. Zu diesem Ergebnis kommt die unabhängige britische Kommission für Drogenpolitik in einem Bericht, der am Dienstag vorgelegt wurde. Die Kommission unter Vorsitz von Ruth Runciman wurde im April 2007 einberufen, um eine unabhängige Analyse der Drogenpolitik zu erarbeiten, und wird jetzt aufgelöst.
Die Drogenpolitik der Regierung habe versagt, heißt es in dem 173-seitigen Bericht. Die offizielle Herangehensweise sei simplistisch, weil sie jedweden Drogengebrauch als problematisch erachte.
Zwar ist der Verbrauch illegaler Drogen in den vergangenen Jahren in Großbritannien etwas zurückgegangen, liegt aber immer noch höher als in den meisten europäischen Ländern. Jedes Jahr sterben rund 2.000 Menschen in Großbritannien an illegalen Drogen, 380.000 Menschen gelten als „Problemfälle“.
In dem Bericht heißt es dagegen: „Bei den meisten Benutzern verursachen Drogen keine bedeutenden Probleme, und es gibt Hinweise, dass der Drogengebrauch in manchen Fällen sogar einen Nutzen haben kann.“ Die Kommission empfiehlt, keine Strafen für den Anbau von Cannabis zum persönlichen Gebrauch auszusprechen.
Jährlich mehr als 40.000 Verhaftungen
Die drei Milliarden Pfund Steuergelder, die jedes Jahr für die Bekämpfung illegaler Drogen ausgegeben werden, seien zum Großteil verschwendet, heißt es in dem Bericht. So habe die Antidrogenkampagne in Schulen manchmal den gegenteiligen Effekt. Zwangsentzug erhöhe die Gefahr des Rückfalls und einer Überdosis. Selbst die Beschlagnahme großer Mengen illegaler Drogen habe keine nachhaltigen Folgen für den Drogenmarkt.
Jedes Jahr werden in Großbritannien mehr als 40.000 Menschen wegen illegalen Drogenbesitzes verhaftet, 160.000 Menschen erhalten Verwarnungen wegen des Besitzes von Cannabis. Die Labour-Regierung hatte Cannabis im Jahr 2004 von Klasse B auf die minderschwere Klasse C herabgestuft, fünf Jahre später aber wieder auf B heraufgesetzt. Die Höchststrafe für den Besitz von Drogen dieser Klasse liegt bei fünf Jahren Gefängnis plus Geldstrafe. Auf Handel steht bis zu 14 Jahre Gefängnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“