piwik no script img

Briten beginnen, Bahn wieder zu verstaatlichen

Die Labour-Regierung will beim Zugfahren „weg vom privaten Profit und hin zum öffentlichen Wohl“

Im Rahmen der geplanten Wiederverstaatlichung der viel kritisierten, britischen Bahn ist am Sonntag ein erstes Zugunternehmen verstaatlicht worden. „South Western Railway ist jetzt wieder in staatlichem Besitz. Und das ist nur der Anfang“, schrieb der britische Premierminister Keir Starmer im Onlinedienst X. Der private Bahnbetreiber South Western Railway betrieb Züge im Teilen von Südengland, darunter auch in London.

Die britische Regierung will innerhalb der nächsten zwei Jahre alle Eisenbahnbetreiber wieder verstaatlichen. Die linksgerichtete Labour-Partei von Starmer hatte die Verstaatlichung bereits im Wahlkampf angekündigt. Dadurch würden die Interessen der Zugreisenden wieder an die erste Stelle gestellt, erklärte Starmer am Sonntag. Er versprach ein besseres Angebot mit einem einfacherem Ticketsystem und bequemeren Zügen. Zugreisende in Großbritannien haben häufig unter Zugausfällen und hohen Bahnpreisen zu leiden.

„30 Jahre der Zersplitterung“ gingen zu Ende, erklärte Großbritanniens Verkehrsministerin Heidi Alexander. Zugleich warnte sie, dass Veränderung nicht über Nacht passieren werde. „Wir haben immer klargemacht, dass Staatsbesitz keine Wunderwaffe ist“, erklärte Alexander. „Aber wir sind dabei, den Startschuss für das Rennen um eine echte Eisenbahn des 21. Jahrhunderts zu geben, und das bedeutet eine Neuausrichtung weg vom privaten Profit und hin zum öffentlichen Wohl“, fügte die Politikerin hinzu.

Die britische Bahn war in den 1990er Jahren von der damaligen konservativen Regierung unter Premier John Major privatisiert worden. Das Gleisnetz blieb aber in öffentlicher Hand. Der Bahnbetrieb auf vielen Streckenabschnitten wurde in der Folge von Privatunternehmen übernommen, von denen viele allerdings wegen schlechter Leistung und hoher Betriebskosten in Schwierigkeiten gerieten. Vier Zugbetreiber kamen daher bereits in den vergangenen Jahren als Rettungsaktion wieder unter staatliche Kontrolle.

„Wir sind dabei, den Startschuss für das Rennen um eine echte Eisenbahn des 21. Jahrhunderts zu geben“

Heidi Alexander, Verkehrsministerin

In den vergangenen Jahren war die britische Bahn angesichts gestiegener Lebenshaltungskosten im Land mit etlichen Streiks konfrontiert. (afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen