piwik no script img

Briten EmissionsweltmeisterLondon verschärft Klimaziel

Premier Boris Johnson will CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 68 Prozent reduzieren. Das lobt sogar Greenpeace.

Klimaschutz Aktion der Gruppe Extinction Rebellion: ein Haus versinkt in der Themse Foto: reuters

London taz | Großbritannien will die Senkung seines Treibhausgasausstoßes beschleunigen. Das Land werde seine Emissionen „schneller als jede andere führende Wirtschaft der Welt reduzieren, damit übernehmen wir heute die weltweite Führung“, behauptete am Donnerstagabend Premierminister Boris Johnson.

Die Regierung strebe nun an, die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 68 Prozent zu reduzieren. Bislang waren 57 Prozent vorgesehen. Johnson kündigte an, bis 2050 unter dem Strich keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen.

Am 12. Dezember findet ein unter anderen von Großbritannien organisierter virtueller Climate Ambition Summit (Klimagipfel der Ambitionen) statt. Es ist gleichzeitig der fünfte Jahrestag des Pariser Übereinkommens zum Klima. Im November kommenden Jahres ist Großbritannien zudem Gastgeber des Klimagipfels COP26.

Nur wenig Lob für Johnsons Ankündigungen

Johnson räumte ein, dass die Frage des Klimawandels global zu lösen sei. Außerdem betonte er, dass auch „andere Weltführer*innen ihre eigenen Pläne hierzu beschleunigen müssten.“

Dennoch stießen Johnsons Ankündigungen nur auf mäßiges Lob. Das britische Rechnungsamt (NAO) gab zum Beispiel an, dass weder das britische Finanzministerium, noch das Energieministerium für die Pläne ausreichende Zahlen festgelegt hätten. Das Amt rechne für die Netto-Null-Emmissionsziele mit Kosten in Höhe von hunderten von Milliarden Pfund. Nichts zu tun komme aufgrund der schwerwiegenden Folgen jedoch noch teuerer. In den letzten vier Jahren habe die Regierung lediglich umgerechnet 22 Milliarden Euro gegen den Klimawandel bereitgestellt.

Die neuen Ziele seien zwar die ambitioniertesten der Welt, bestätigte John Sauven, der Geschäftsführer von Greenpeace UK. Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise und der Fortschritte in kohlenstofffreier Technologien könnten seiner Meinung nach die Ambitionen über das nächste Jahrzehnt jedoch noch höher gesetzt werden.

Das britische Komitee zum Klimawandel (CCC), das die britische Regierung berät, begrüßte ebenfalls die 68 Prozent-Marke, wies jedoch darauf hin, dass hier auch Entscheidungen bezüglich der Senkung des internationalen Flug-und-Schiffverkehrs und klimabedingter Investitionen insbesondere für Entwicklungsländer gemacht werden müssten. Ed Miliband, Labours derzeitiger Energie-Schattenminister, bezeichnete die 68 Prozent als ein „Minimum“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • nunja die londoner leben vom bösen finanzsystem und die provinz ist der regierung egal da kann ma sich schon mal so nee ziele geben.



    anders gesagt wenn die industrie sowieso flöten geht verkaufen wir es wenigstens als klimaschutz so bekommen die anderen die wut ab......

  • 2G
    2422 (Profil gelöscht)

    Wenn man in letzter Zeit die TAZ-Berichterstattung über die UK liest, haben die Briten mit der Wahl von Johnson offensichtlich genau die richtige Wahl getroffen. Vielleicht wäre der Redakteur ja gerne Regierungssprecher.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    Lob für Johnsons Ankündigungen?

    Johnson fällt durch die Donald-Trump-zugerechnete Eigenschaft auf, dass er eigentlich keinen Bock auf seinen Job als Premiereminister hat. Details kennt er nicht - und außer rechtspopulistischer Propaganda ist selten etwas substanzielles von ihm zu erfahren.

    Ed Miliband, ehemals Labour Vorsitzender und momentan Schattenminister für Wirtschaft bringt es auf den Punkt:

    ""Die derzeitige britische angekündigte Kohlenstoffreduktion für 2023 wird verfehlt werden,(trotz Corona?) da die Regierung in den letzten zehn Jahren keine Maßnahmen zur Erreichung der Ziele vorgelegt habe. Es ist klar, dass es jetzt eine gähnende riesengroße Lücke zwischen den Bestrebungen der Regierung und der Realpolitik gibt.



    Die Regierung hat keinen Plan, um das 2023 Ziel zu erreichen, und die Kluft wird immer größer werden."" (Gemeint ist die Differenz zwischen Sein und Schein)