Brite im Pech: Erst Held, dann arbeitslos
Kinder retten bringt auch nichts mehr ein: Ein Brite schützte Kinder im australischen Meer vor einem Hai. Zu Hause wurde er gefeuert – er war eigentlich krank geschrieben.

LONDON/SYDNEY dpa | Ein Brite, der im Urlaub in Australien mehrere Kinder vor einer Hai-Attacke bewahrte, hat in seiner Heimat den Job verloren. Wie sich herausstellte, war Paul Marshallsea (62) zu Hause krankgeschrieben, berichtete die Zeitung Daily Mail am Mittwoch.
Der Mann war an einem beliebten Urlauberstrand vor Queensland ins seichte Wasser gesprintet, als er einen Hai sichtete, der sich mehreren Kindern näherte. Er packte das Tier am Schwanz und zerrte es in tieferes Wasser. Den Heldeneinsatz filmte zufällig ein australisches Fernsehteam.
Als das Video in seiner Heimat Merthyr Tydfil in Wales die Runde machte, wurde Marshallsea gefeuert. Sein Arbeitgeber, eine Kinder-Wohltätigkeitsorganisation, machte laut der Zeitung „Vertrauensbruch“ als Kündigungsgrund geltend.
Empfohlener externer Inhalt
Während Marshallsea in Australien Urlaub machte, war er zu Hause wegen Stresssymptomen zwei Monate krankgeschrieben. Seine Frau Wendy (56), die bei der gleichen Organisation arbeitete, ebenfalls. Auch sie bekam die Kündigung. „Und jetzt?“ sagte Marshallsea der Zeitung. „In Merthyr Tydfil werden Hai-Ringer nicht gerade gesucht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin