Brigitte Bierlein folgt auf Kurz: Österreichs erste Kanzlerin
Nach dem Misstrauensvotum gegen Sebastian Kurz wird Brigitte Bierlein Kanzlerin des Übergangskabinetts. Zuvor war sie oberste Verfassungsrichterin.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen sorgte Donnerstagnachmittag für eine Überraschung, als er an der Seite der Spitzenjuristin durch die berühmte Tapetentür in der Wiener Hofburg trat. Die Gerüchteküche hatte ganz andere Namen für den interimistischen Regierungschef in Umlauf gebracht.
Bierlein, geboren 1949 in Wien, hatte erst mit einem Kunststudium geliebäugelt, legte aber dann mit 26 die Richteramtsprüfung ab, mit 28 Jahren wurde sie zur Staatsanwältin ernannt, mit 41 zur Generalanwältin und zehn Jahre später wählten sie die Staatsanwälte zur Vorsitzenden ihrer Standesvertretung. Sie erklärte ihre steile Karriere damals mit einem „gewissen gesunden Ehrgeiz“, gepaart mit „viel Spaß an der Arbeit“.
Ihre Ernennung zur Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofs 2003 wurde von der SPÖ zunächst bekämpft. Die „stramme Konservative“ habe keine Erfahrung im Verfassungsrecht. Vergangenes Jahr stieg sie schließlich mit der Pensionierung von Gerhart Holzinger zur Präsidentin des Höchstgerichts auf.
Gut vernetzt
Obwohl sie als ÖVP- und sogar FPÖ-affin gilt, zeigte Bierlein vergangenes Jahr ihre Unabhängigkeit. Die vom damaligen Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) geplante Sicherungshaft für Asylwerber sah sie als „klassischen Fall von Anlassgesetzgebung“, der Schutz der persönlichen Freiheit sei in der Verfassung geregelt, die Präventivhaft nicht kenne. Sonst hielt sie sich mit politischen Aussagen zurück. Im vergangenen April betraute man sie mit der heiklen Leitung einer Sonderkommission zur Klärung der Vorwürfe gegen die Ballettschule der Wiener Staatsoper, wo Elevinnen von einer Lehrerin geschunden und zu Hungerkuren gezwungen worden sein sollen.
Bierlein, die in ihrer Freizeit gerne in der Ägäis segelt, fiel immer durch ihre modisch-elegante Kleidung auf. Mit ihrem Lebensgefährten, einem pensionierten Richter, sieht man sie auch häufig in der Oper und im Theater.
Dass die kinderlose Juristin gut vernetzt ist, bewies sie schon bei ihrer Präsentation am Donnerstag, als sie bereits zwei Namen für das Übergangskabinett nannte, obwohl sie nach eigener Aussage nur wenige Stunden Bedenkzeit hatte. Sie will dem Bundespräsidenten nun Personen vorschlagen, die „fachliche Expertise und politische Sensibilität mitbringen“. An den Verfassungsgerichtshof wird sie wohl nicht zurückkehren. Ende des Jahres winkt ihr dort bereits der Ruhestand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale