Brexit und Brüssel: Das Pokerspiel kann beginnen
Die EU hofft, dass der Amtsantritt von Theresa May als Regierungschefin die Verhandlungen über einen Austritt beschleunigt. Das ist keineswegs klar.
Je länger die Zitterpartie um den Brexit anhält, desto größer werden die damit verbundenen Risiken: für die europäische Wirtschaft, die zweijährigen Austrittsverhandlungen, aber auch für Juncker selbst.
Der Kommissionschef drückt daher aufs Tempo. Gleich nach der offiziellen Amtseinführung am Mittwoch werde Juncker einen Brief an Theresa May schreiben, sagte sein Sprecher – mit Glückwünschen zum neuen Job, aber auch einer Erinnerung an die EU-Bedingungen.
Unterstützung erhält Juncker von Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici. „Wir müssen so schnell wie möglich wissen, wann und wie die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich eröffnet werden“, sagte Moscovici. Da May bereits im Juli ihr Amt als neue Premierministerin antrete und nicht erst im September, könne alles zwei Monate schneller gehen.
So recht glauben will daran in Brüssel allerdings niemand. Schließlich hat May angekündigt, sich mit dem EU-Austritt Zeit zu lassen. Erst zum Jahresende will sie sich mit dem Brexit beschäftigen, vorher könnte es noch Neuwahlen geben.
Brüssel muss warten
„Der Artikel 50 sollte aktiviert werden, wenn wir dazu bereit sind“, sagte am Dienstag das Kabinettsmitglied Chris Grayling, ein Berater der neuen Regierungschefin. Die nationalen britischen Interessen hätten Vorrang, Brüssel müsse warten.
Und die EU hat keine Handhabe, um den Austrittsprozess zu beschleunigen. Zwar hatte das Europaparlament gefordert, schon den letzten Auftritt des scheidenden Premiers David Cameron beim EU-Gipfel Ende Juni als Antrag nach Artikel 50 zu werten und die Verhandlungen sofort zu beginnen.
Doch die Abgeordneten konnten sich nicht durchsetzen. Auch Juncker scheiterte mit seinem Versuch, aufs Tempo zu drücken. Vor allem Kanzlerin Angela Merkel trat auf die Bremse.
Das scheint sie nun zu bereuen: „Das Vereinigte Königreich wird rasch klären müssen, wie es in Zukunft sein Verhältnis zur Europäischen Union gestalten will“, sagte Merkel am Montag in Meseberg. Dabei müssten auch die 27 Mitgliedsstaaten ihre Interessen wahren. Wer freien Zugang zum EU-Binnenmarkt wolle, werde Grundfreiheiten wie die Freizügigkeit von Personen akzeptieren müssen.
Das möchte May vermeiden. In Brüssel ist sie aus ihrer Amtszeit als britische Innenministerin als sachkundige, aber auch harte Politikerin bekannt. Nun wird erst einmal um den Beginn der Verhandlungen gepokert. Wer dabei die besseren Karten hat, muss sich zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja