Brexit-Streit um Nordirland: EU erwägt rechtliche Schritte
Großbritannien hatte Übergangsregeln für Nordirland einseitig bis Oktober verlängert. Brüssel hält das für eine Verletzung des Nordirlandprotokolls.
Šefčovič sagte, das sei eine Verletzung des Nordirland-Protokolls, das Teil des Brexit-Vertrags ist. Es regelt, dass Nordirland weiterhin Teil des EU-Binnenmarkts bleibt und sich deshalb an die Zollregeln der EU halten muss. Dadurch soll eine harte Grenze zu Irland vermieden werden. Das bedeutet aber auch, dass Kontrollen beim Warenverkehr von Großbritannien nach Nordirland notwendig sind.
Um Probleme etwa bei der Lebensmittelversorgung zu vermeiden, gilt derzeit eine mehrmonatige Übergangsphase. Trotzdem klagen viele Unternehmen über Schwierigkeiten. Die erste Übergangsphase sollte Ende März enden. Danach müssen Lieferanten tierischer Produkte im Besitz von Gesundheitszertifikaten für Lieferungen von Großbritannien nach Nordirland sein.
Irlands Außenminister Simon Coveney sagte am Donnerstag, die EU verhandle mit einem Partner, dem einfach nicht zu trauen sei. Man sei gerade dabei, Fortschritte bei der Anwendung des Nordirland-Protokolls zu erzielen. Deshalb komme der britische Alleingang zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt.
Schwerer Fehltritt der EU
Die Episode erinnert an eine Drohung Londons aus dem vergangenen Jahr: Bereits im September 2020 wollte Premierminister Boris Johnson ein Gesetz verabschieden lassen, mit dem Teile der Nordirland-Vereinbarungen ausgehebelt werden sollten. Nach Protesten der EU ließ er es bleiben.
Auch die EU hatte sich einen schweren Fehltritt in Bezug auf das Nordirland-Protokoll geleistet, als sie vor kurzem Exportauflagen für Corona-Impfstoffe einführte. Damals wollte Brüssel die Notfallklausel für die irische Grenze, den sogenannten Artikel 16, aktivieren. Damit würden Kontrollen zwischen Nordirland und der Republik Irland erlaubt. So wollte Brüssel die Ausfuhr von Covid-Impfstoffen aus der EU über die nordirische Hintertür nach Großbritannien verhindern. Großbritannien und Irland protestierten, die EU ruderte schnell zurück.
Johnson sagte am Mittwoch, die Verlängerung der Übergangsfrist sei notwendig, da das hochtechnologische System zur Rückverfolgbarkeit von Waren nicht bis Ende des Monats in den Supermärkten installiert werden könne. Mairead McGuinness, die EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, sagte hingegen, es sei „sehr, sehr ungewöhnlich“, dass eine Seite solch weitreichende Entscheidung ohne Diskussionen treffe. Die EU werde trotzdem „wie ein Erwachsener wohlüberlegt“ reagieren.
Sie fügte hinzu, dass sich die EU sehr wohl der Probleme in Nordirland bewusst sei. Aufgrund der bürokratischen Hürden klaffen seit Jahresbeginn Lücken in den Supermärkten. Nordirlands Unionisten laufen deshalb Sturm gegen das Nordirland-Protokoll. Und die protestantisch-loyalistischen Terrororganisationen haben nun sogar ihre Unterstützung für das Karfreitags-Friedensabkommen von 1998 zurückgezogen, wollen aber „auf friedliche und demokratische“ Weise dagegen vorgehen. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!