Brettspiel über Klimakrise: Fröhliche Wissenschaft
Das Brettspiel „Habitable“ basiert auf Erkenntnissen aus der Astronomie. Es zeigt, wie man Ergebnisse der Wissenschaft spielerisch vermitteln kann.

2023 bekam das achtköpfige Entwicklungsteam im Rahmen des Hochschulwettbewerbs von „Wissenschaft im Dialog“ 10.000 Euro, um das Spiel zu entwickeln. Das Ergebnis ist „Habitable“: ein Brettspiel ab 10 Jahren, von dem aktuell 90 Exemplare an Bibliotheken und Schulen existieren.
Neben einer umfänglichen Online-Version liegen auch Versionen an Universitäten in Amsterdam und Belgien. Das Team hat auch bereits mit Spieleverlagen über einen größeren Vertrieb gesprochen. In „Habitable“ können bis zu fünf Spieler:innen auf dem Spielfeld mit einer Galaxie unterschiedliche Planeten suchen, entdecken und deren Lebensbedingungen verändern. Das geschieht durch verschiedene Aktionskarten, durch die etwa ein Asteroid auf den Planeten trifft und den Wassergehalt erhöht. Auch die Temperatur, der Magnetismus und das Leben können verändert werden. Doch Letzteres kann nur entstehen, wenn die ersten drei Aspekte ausgebaut sind.
„Wir möchten damit einen Entstehungsprozess abbilden, in dem man Planeten bewohnbar macht. Selbst die Verlierer:innen sollen sehen, dass sich ihre Planeten entwickelt haben“, so die Astrophysikerin Eva Laplace. Sie war federführend in der einjährigen Spielentwicklung, die nicht immer einfach gewesen sei.
Vermitteln zwischen Generationen
Eine Herausforderung sei es gewesen, das Spiel nicht zu komplex zu gestalten: „Man muss versuchen, es so einfach wie möglich zu halten und einen verständlichen Kontext schaffen. So zeigen wir im Spiel durch farbige Zonen, wie weit die Planeten von der Sonne entfernt sind und wie wahrscheinlich es ist, sie am Leben zu halten“, sagt Laplace.Doch der Versuch, das Spiel simpel und informativ zu halten, gelang nicht auf Anhieb. „Die ersten Prototypen waren zum Beispiel viel zu komplex“, so der Astrophysiker Vincent Bronner. „Da ging es noch um Treibhausgase und mehr, aber das war zu kleinteilig. Deswegen mussten wir uns auf einen einfachen Satz an physikalischen Größen reduzieren.“
Das Spiel erreichte den gewünschten Umfang auch dadurch, dass man Kinder in den Entstehungsprozess eingebunden hat: „Wir haben uns auch Schulklassen eingeladen, damit sie das Spiel testen können. Dadurch konnten auch Dialoge und Fragen entstehen wie ‚Was ist überhaupt Bewohnbarkeit?‘“, so Laplace.
Das Brettspiel „Habitable“ soll dabei nicht nur Wissenschaft vermitteln, sondern auch ein inklusives Spiel sein. Laut Astrophysikerin Laplace wird das Spiel deshalb am besten von möglichst vielen unterschiedlichen Generationen zusammengespielt, damit ein Dialog entsteht.
Das Thema der Klimakrise sei nämlich „sehr politisch und emotional geprägt. Durch Falschinformationen verlieren wir den Blick für das Wichtige, nämlich die Bewohnbarkeit unseres Planeten.“
„Habitable“ möchte diesen Blick für Jung und Alt korrigieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau