Brennelemente aus Lingen: Exportverbot noch nicht in Sicht
Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet.
Die Anlage, auf die sich der Koalitionsvertrag bezieht, ist die Brennelementefabrik im westfälischen Lingen. Von dort aus werden auch AKWs beliefert, die nahe der deutschen Grenze stehen und an deren Sicherheit es Zweifel gibt – etwa die Reaktoren im belgischen Doel oder im französischen Cattenom. Nicht nur SPD, Grüne, Linke und zahlreiche Anti-Atom-Initiativen stören sich an diesen Exporten; auch Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Armin Laschet hatte die Bundesregierung in der Vergangenheit wiederholt aufgefordert, „keine weitere Genehmigung der Lieferung von Brennelementen“ ins benachbarte Belgien zu erteilen.
Doch auf Bundesebene blockiert die Union die Umsetzung dieser Forderung bisher. Den ersten Vorschlag aus dem Umweltministerium, die Brennelementefabrik in Lingen und die Uranfabrik im nahen Gronau gegen Entschädigung komplett zu schließen, war bereits am Veto des Wirtschaftsministeriums gescheitert. Als alternative Lösung hat das Haus von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Dezember daraufhin einen Gesetzentwurf vorgelegt, der nur die Exporte beschränken soll.
Verboten würden sie dadurch an alle Reaktoren, die weniger als 150 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt sind und vor 1989 den Betrieb aufgenommen haben. Neben Doel und Cattenom träfe das unter anderem auf die AKWs in Tihange (Belgien), Fessenheim (Frankreich), Temelín (Tschechien) und Beznau (Schweiz) zu.
Doch auch dieser Gesetzentwurf hat es wegen Widerstand aus dem von Peter Altmaier (CDU) geführten Wirtschaftsministerium bisher nicht ins Bundeskabinett geschafft. Das Ministerium wollte sich auf Anfrage nicht zu den Gründen äußern. „Wir sind zu dem Entwurf weiter in Abstimmung mit dem Umweltministerium und den anderen relevanten Ressorts“, teilte eine Sprecherin lediglich mit.
Nachdem auf Arbeitsebene keine Einigung erreicht werden konnte, wollen nach taz-Informationen sich an diesem Donnerstag die Staatssekretäre der beteiligten Ministerien damit beschäftigen. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Umweltministerium, drängt auf eine Einigung. „Der Koalitionsvertrag gibt der Bundesregierung einen klaren Auftrag“, sagte er der taz. „Ein an objektive Kriterien geknüpftes Exportverbot ist nach Lage der Dinge der politisch und rechtlich einzig gangbare Weg, mit dem dieser Auftrag zeitnah umgesetzt werden kann.“
Doch nicht nur aus der Union gibt es Widerstand gegen die Exportbeschränkungen. Auch beim Eigentümer der Brennelementefabrik Lingen, dem französischen Staatskonzern Framatom, dürfte dieser Plan nicht gut ankommen. Schon als im Sommer 2018 das zuständige Bundesamt wegen unvollständiger Unterlagen die Transportgenehmigung für einige Exporte nicht sofort erteilte, schickte das Unternehmen sofort Anwälte in die Spur, die Druck auf die Politik ausübten und mit hohen Schadenersatzklagen drohten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen